Die DDR, ein Heimatmuseum aus Stasi-Loden, Volksgut und VEB-Betriebsfeiern. In „Die Stille nach dem Schuss“ bebildert Volker Schlöndorff ein deutsches Terroristinnenschicksal – und macht die RAF endgültig zur Bildungsbürgertrophäe. Auf der Strecke bleibt einmal mehr die leidende Frau
Wim Wenders groovt in kleinen Tanzschrittchen vor sich hin, Michael Naumann überwindet seinen prämenstruellen Wankelmut und Hannelore Elsner umarmt vor Glück sich selbst: Und die Deutschen Filmpreise in Gold und Silber gehen an „Die Unberührbare“, „Sonnenallee“ und „Absolute Giganten“
Morgen Abend wird in Berlin der Deutsche Filmpreis vergeben. Mit der Darstellung von Geschichte hat das heimische Kino seine Probleme. Einige Anmerkungen zum neuen deutschen Historienfilm
Rosa von Praunheim, Altstar der deutschen Schwulenbewegung, hat einen Film über Magnus Hirschfeld, den Begünder der deutschen Sexualwissenschaft, gedreht. Von platonischen Zwischenwesen, schwuler Emipirie und kastrierten Prinzenvon DETLEF KUHLBRODT
Imitation statt Interpretation, Erstarrung statt Erzählung: Der Regisseur Joseph Vilsmaier hat aus Marlene Dietrichs Leben einen eingedeutschten Metamythos fabriziert. Der Dietrich kann „Marlene“ nichts anhaben
■ Die DDR ist tot, es lebe die DDR! Zum Jahrestag des Mauerfalls gehört ein richtiger Mauerfilm: „Helden wie wir“ von Sebastian Peterson ist die Verfilmung des Wende-Bestsellers von Thomas Brussig. Ein Gespräch mit dem Regisseur über ein ostwestübergreifendes Spießertum
Zwei neue deutsche Filme über den Nationalsozialismus: der linolschnitthafte „Viehjud Levi“ von Didi Danquart und Roland Suso Richters „Nichts als die Wahrheit“, eine mutige politische Demonstration ■ Von Niklaus Hablützel
■ Differenzmodell made in Germany: Mit acht Filmpreisen war Tom Tykwers „Lola rennt“ Neuer Deutscher Film-Pop, nur sein gelungener Soundtrack wurde nicht ausgezeichnet
Die Kombination von Standort Deutschland und actionreicher Verfolgungsjagd wäre in Hardy Martins' „Cascadeur. Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer“ beinahe gelungen – wäre da nicht die schwache Dramaturgie ■ Von Cristina Nord
Der Film zur Platte zur Single zum Hit: Marius Müller-Westernhagen hat sich für die Rockdokumentation „Keine Zeit“ von D. A. Pennebaker auf Tour filmen lassen, der schon Clinton und Strauß porträtierte ■ Von Benjamin v. Stuckrad-Barre