Gegendarstellung, Unterlassung, Schmerzensgeld: Betroffene von Schmähkritik melden oft vielerlei Ansprüche an und stützen sich dabei auf Presse- und Persönlichkeitsrecht. Nicht immer mit Erfolg
Being Benjamin von Stuckrad-Barre: Der Popliterat über sein neues Leben als Blackbox und peinliche Auftritte im Fernsehen, über den Medienbetrieb aus der Innenansicht, seine Leiden an der Öffentlichkeit und den Vorwurf der Distanzlosigkeit zur eigenen Person. „Aber es bleibt beim Leben in Schande“
Und Leni besorgte den 36er-Remix seiner Aufnahmen: Die Berliner Galerie „Camera Work“ zeigt Olympiabilder von Leni Riefenstahl. Der Skandal, den es noch vor drei Jahren anlässlich einer Hamburger Galerieausstellung gab, bleibt diesmal aus. Inzwischen ist Riefenstahl Pop
Der Kulturjournalist Florian Illies macht Vorschläge zu einer aktuellen Selbstverständigungsdebatte. Er beschreibt die „Generation Golf“. Oder war es die Generation Nutella? Sein Buch kann sich nicht recht entscheiden, ob es Farce oder Kuckucksei sein will ■ Von Dirk Knipphals
Vor zehn Jahren besiegelte das Medienspektakel der Geiselnahme von Gladbeck den neuen Pakt zwischen Outlaw-Journalismus und Mainstream-Entertainment ■ Von Georg Seeßlen
Was macht eigentlich... der „Stern“? Im Jahr seines 50. Geburtstags steckt das Magazin zwischen einem verblichenen Mythos und der Suche nach neuer Identität ■ Von Lutz Meier