Immer weniger Geld für immer mehr Arbeit - fragt man Ärzte, geht es dem Berufsstand zunehmend schlechter. So schlimm ist es gar nicht, widerspricht ein Mediziner seinen leidenden Kollegen.
Er hat das Bundesverdienstkreuz, den Deutschen Umweltpreis und den Sonderpreis "Ökomanager des Jahres" erhalten. Jetzt kämpft Franz Daschner dafür, dass sich Ärzte ordentlich die Hände waschen.
In Deutschland nehmen jährlich 200.000 Menschen an medizinischen Versuchen teil. Manche tingeln von Studie zu Studie. Sie riskieren ihr Leben des Geldes wegen.
Schönheits-OPs sind meist unnötig. Viele sind dazu noch schädlich, weil die Operateure schlecht ausgebildet sind. Es gibt keine Qualitätsstandards. Das soll sich jetzt ändern
Als junger Anästhesist reduziert er den Sauerstoff am Beatmungsgerät eines Krebspatienten. Er lässt ihn sterben. Bis heute hat er sich das nicht verziehen. Ein Bericht aus dem Krankenhausalltag – von einem Arzt, der anonym bleiben möchte
Seit die Psychologen bei den Krankenkassen zugelassen sind, hat sich ihre Arbeitsrealität verändert: Früher kamen nur wohlhabende Patienten. Jetzt sind sie mit Sorgen aller Gesellschaftsschichten beschäftigt
Bundesgerichtshof: Ärzte sind haftbar, wenn sie Schwangere nicht auf Behinderungen des Fötus hinweisen. Diese Rechtsprechung nutzt auch behinderten Kindern
Uwe Braun* ist nicht zynisch, ruchlos und berechnend. Uwe Braun ist Arzt. Da muss man mit den Budgets der Kassen umgehen können. Und da muss man diese umgehen können – gelegentlich auch mit Hilfe der Pharmaindustrie ■ Von Annette Rogalla
Verwirrte alte Menschen zu betreuen, ist ein harter Job – für Angehörige zu Hause und für das Personal in Heimen und Kliniken. Die Angehörigen kämpfen mit der täglichen Überforderung, die Profis mit dem Geldmangel ■ Aus Bonn Daniela Weingärtner
Es gibt ihn noch, den einfühlsamen Hausarzt, der seine Patienten kennt und nicht nur ihre Krankheit behandelt. Doch gerade mit dieser Leistung verdient er kein Geld mehr ■ Von Daniela Weingärtner