LSD-Entdecker Albert Hofmann ist am Dienstag im Alter von 102 Jahren gestorben. taz-Autor Mathias Bröckers hat den Chemiker und Bewusstseinsforscher noch vor wenigen Wochen besucht. Ein Nachruf
Unsere Nahrungsmittel werden immer raffinierter aufgearbeitet. Jetzt auch mit Cocktails aus "effektiven Mikroorganismen". Sind EM-Produkte der neueste Trend?
Sobald der Wecker zum ersten Mal klingelt, befindest du dich wieder in der Welt der Zwänge. Aber warum muss das immer so früh sein? Plädoyer für einen der herrlichsten Genüsse überhaupt: das Liegenbleiben
Was passiert mit dem Klima, wenn nichts passiert? Auf dem Polarforschungsschiff „Grönland“ gibt es im Rahmen einer Aufklärungsaktion Antworten. Ein Besuch an Bord
Aber warum? Die beiden Wissenschaftshistorikerinnen Lorraine Daston und Katherine Park erzählen in ihrer großen Studie „Wunder und die Ordnung der Natur“ eine Kulturgeschichte des Abnormen
Wer einen komplizierten Gedanken nicht versteht, will ihn in Wirklichkeit nur nicht akzeptieren: Humberto Maturana, der Biologe und Erfinder der autopoietischen Systeme, spricht über die Verbindung von Naturwissenschaft und Philosophie
Niemand weiß, wie Prionen funktionieren, und so fehlt nun bei BSE jede Vermittlung zwischen positiv getestetem Einzelfall und vermuteter Epidemie. Alle Annahmen haben nur hypothetischen Charakter
Biotech statt Eisenbahnen: Für den Wechsel von alter zu neuer Ökonomie steht in Deutschland ein besonderer Name. Nun bringt Friedrich von Bohlen und Halbach seine Firma Lion Bioscience an die Börse. Die drei Worte, die Bohlen am häufigsten benutzt, sind Revolution, Verantwortung und Spaß
Rüdiger ist Rentner, verbringt seinen Lebensabend im Biebertal. Gearbeitet hat er nur einen Tag. Aus dem Alltag eines Blutegels in Deutschlands einziger Zuchtanstalt ■ Von Maike Rademaker