■ Von der Unmöglichkeit des kollektiven Gedächtnisses / Eine Aufsatzsammlung von Dan Diner im Berlin Verlag zum Nationalsozialismus und der Nationenbildung
In den USA wird über die künftige Außenpolitik gestritten / Republikaner fordern Abkehr vom „Globalismus“ / Desillusionierung nach Hoffnungen auf eine neue Ära des Multilateralismus / Der Fall Somalia ■ Aus Washington Andrea Böhm
■ Henry Kissinger beschwört die Tragödien der Alten Welt, um die gefährliche Unschuld der Neuen zu ernüchtern - Simon Schama über "Die Vernunft der Nationen", das neueste Buch des ehemaligen amerikanischen ...
Nie war sie so umstritten wie heute: die UNO, die in diesem Jahr ihren 50. Geburtstag begeht / Diverse Bücher widmen sich einer Reform der Weltorganisation an Haupt und Gliedern ■ Von Christian Semler
Grenzen verlieren als Kategorie der Sicherung an Bedeutung, an ihre Stelle tritt die innerstaatliche Überwachung entlang dem Kriterium „Ethnizität“ / Der Verlust äußerer Feinde geht einher mit der Ausweitung polizeilicher Funktionen ■ Von Didier Bigo
„Doppelstrategie“ der Regierung zur Verringerung des Bevölkerungswachstums in der Dritten Welt / Hilfsorganisationen wollen sich vor der Kairo-Konferenz nicht in „Nationale Kommission“ einbinden lassen ■ Von Christian Rath
„Menschheit – wohin? Möglichkeiten neuer Zivilisationsmodelle“ – eine internationale Konferenz in Berlin/ „Unser Zivilisationsmodell ist gescheitert“, dieser Satz zog sich als roter Faden durch die Konferenz ■ Von Ute Scheub