DER NEUE PAZIFISMUS (3): Die Linken müssen sich nicht für den Bellizismus entscheiden, aber für eine neue Friedensordnung, die militärische Mittel nicht prinzipiell ausschließt
Der Pazifismus ist nicht tot, aber er muss sich wandeln. Er muss zum Partner des Militärs werden. Denn die Gewalt hat sich privatisiert, klassischen Krieg gibt es kaum noch
Noch gucken die Bürger nur erschüttert zu, wie aus Terror Krieg wird. Doch Politik von unten ist möglich. Eine Erinnerung an die Frauenaktion Scheherazade im Golfkrieg
Seit zwanzig Jahren kämpfte der Wehrmachtsdeserteur Ludwig Baumann um eine Rehabilitation der vergessenen Opfer der NS-Militärjustiz. Heute wird im ehemaligen KZ Buchenwald ein Gedenkstein für die Deserteure eingeweiht
■ Die belebende Wirkung des Krieges Die Gefährlichkeit militärischer Auseinandersetzungen liegt in ihrer Macht über das kollektive Unbewußte von Gegnern und Befürwortern
■ Die politische Szene der Bundesrepublik hat sich seit 1989 gründlich verändert: Um die Friedensbewegung ist es still geworden. Heute geht es weniger um Moralfestigkeit, als um internationale Spielregeln