Zur Abwendung akuter Gefahren können auch erfolterte Aussagen verwendet werden, meint der renommierte Strafverteidiger Michael Rosenthal. Doch schon die Debatte darum entzaubert die Menschenwürde
Die Nürnberger Prozesse lieferten ein lebendiges Zeugnis für internationale Kooperation und die Prinzipien der Gerechtigkeit. An ihm sollte sich die US-Regierung orientieren
Was dem Südländer seine La Ola, ist dem Deutschen sein Lamento. Wir können darüber streiten, wer linker war: Bismarck oder der Vermittlungsausschuss. Ansonsten gilt: Die Welt ist gerade in einer kreativen Pause
Serbien hat mehrere mutmaßliche Kriegsverbrecher an das Tribunal ausgeliefert. Den USA reicht das noch nicht, denn General Mladić ist noch flüchtig. Sie drohen mit der Streichung der Wirtschaftshilfe. Kritiker fordern eine härtere Haltung der EU
Vertragsstaaten-Konferenz stellt Weichen für die Richterschaft des Internationalen Strafgerichtshofs, doch bisher ist unter den Kandidaten für die 18 Richter erst eine Frau. Washingtons Bestehen auf Immunität für US-Bürger verunsichert Regierungen
Der neue Internationale Strafgerichtshof in Den Haag kann allein durch seine Existenz zu einer Zivilisierung aktueller Konflikte beitragen. Das ist ein diplomatischer Erfolg der EU
Der neue Internationale Strafgerichtshof entstand gegen den Willen der USA und vieler anderer Großmächte des Weltsicherheitsrats. Jetzt muss er auch genutzt werden