Nicht nur die SPD ist in der Krise: Auch FDP-Chef Guido Westerwelle weiß, dass er ohne Wahlerfolg 2009 spätestens weg ist. Sein Konzept der Verprinzcharlesung ist schon bei der letzten Wahl gescheitert.
Nach 1945 erfanden Nichtjuden in Deutschland eine direkte Verbindungslinie von Napoleon Bonaparte zu Adolf Hitler. Dahinter verbarg sich auch eine antisemitische Selbstversöhnung, sagt der Literaturwissenschaftler Klaus Briegleb
Vor 200 Jahren unterlag Preußen der französischen Armee. Mit der Niederlage stellte sich auch die Frage nach einer deutschen Identität. Der damalige Epochenbruch zeigt heute noch Wirkung, meint der Historiker Jörn Leonhard
EINWANDERUNGSLAND DEUTSCHLAND (7): Deutschland war auch Auswanderungsland. Lange gab es für die Emigranten keinen Konflikt zwischen der deutschen Kultur und der neuen Heimatvon SABINE VOGEL
Die gerade nach Bonn umziehende Ausstellung „Alexander von Humboldt“ wird schlecht präsentiert. Von Humboldts pädagogischem Faible ist nichts zu spüren. Der Vielsprachler wird allein in Deutsch vorgestellt ■ Von Katrin Bettina Müller und Christian Füller
Politik des Mißtrauens: Bismarck. Er gehört nicht zu den ganz großen Politikern, doch er war ein Faktor der Geschichte. Ohne ihn versteht man die Entwicklung der politischen Kräfte im 19. und 20. Jahrhundert nicht. Zu seinem heutigen 100. Todestag ■ Von Jürgen Busche