Der Gipfel zwischen den USA und China steht ganz im Zeichen der Wirtschaft: William Clinton und Zhu Rongji sehen gute Chancen für einen baldigen Beitritt Pekings in die Welthandelsorganisation ■ Aus Peking Georg Blume
Die von der UNO verhängten Sanktionen betreffen im Irak alle Lebensbereiche. Weil Autoersatzteile fehlen, werden Kfz-Mechaniker zu Improvisationskünstlern ■ Aus Bagdad Karim El-Gawhary
■ Beim Besuch des französischen Premierministers Jospin in China stehen die wirtschaftlichen Beziehungen im Mittelpunkt. In der Frage der Menschenrechte will Jospin „nicht dogmatisch“ sein
■ 700.000 Uniformen sollen in Serbien produziert worden sein. Gesamtverband der Textilveredelungsindustrie kritisiert Bundeswehr, das Embargo gegen Serbien zu unterlaufen
Die von US-Präsident Bill Clinton verkündeten Sanktionen werden als eine nationale Herausforderung angesehen. Sie treffen auf eine Strömung in der Regierung, die auf wirtschaftlichen Isolationismus setzt ■ Aus Neu-Delhi Bernard Imhasly
Im UN-Hauptquartier im Irak arbeiten Waffeninspekteure und für humanitäre Hilfe zuständige Mitarbeiter nebeneinander her. Die einen suchen Massenvernichtungsmittel, die anderen versuchen der Bevölkerung zu helfen ■ Von Karim El-Gawhary
Seit Eritrea eine eigene Währung eingeführt hat, gibt es mit der benachbarten früheren Besatzungsmacht Äthiopien erhebliche Verstimmungen – bis hin zu Handelsblockaden und rhetorischen Anleihen am Golfkrieg ■ Aus Asmara Wolde Smit
■ Erstes AKP-Gipfeltreffen im zentralafrikanischen Gabun soll die Dritte Welt gegen die Öffnung der EU-Entwicklungspolitik Richtung Freihandel und Menschenrechte vereinen