In den zerstörten Gebieten Japans geht es bei der Beseitigung der Folgen der Katastrophe schleppend voran. Vor allem junge Menschen könnten die Region verlassen.
KOOPERATIONEN Unter dem Eindruck von Chinas Aufrüstung und seiner Unterstützung für Nordkorea rücken Japan und Südkorea trotz alter Vorbehalte militärisch enger zusammen
60 Jahre nach Kriegsende haben die Japaner noch immer keine klare Haltung zu ihren Verbrechen an den Chinesen gefunden. Ohne Aufklärung wird es die auch nicht geben
Nach den antijapanischen Ausschreitungen in China kritisiert Japans Premier Junichiro Koizumi die Machthaber in Peking. Die Menschen in Japan können die Proteste nicht verstehen und glauben, dass Chinas kommunistische Führung dahintersteckt
Erstmals will heute ein japanischer Regierungschef für wenige Stunden nach Nordkorea reisen. Doch damit Tokio und Pjöngjang ihre Beziehungen normalisieren können, muss der Streit über nach Nordkorea entführte Japaner gelöst werden
Japans Außenministerin Makiko Tanaka muss gehen. Damit will Premier Junichiro Koizumi, nach Monaten der Lähmung, wieder Dynamik in die Außenpolitik bringen
Chinas Präsident Jiang Zemin stößt in Japan auf die Unbeugsamkeit der Liberaldemokraten, die sich wieder nicht für die japanischen Kriegsgreuel vor und während des Zweiten Weltkriegs entschuldigen wollen ■ Aus Tokio Georg Blume