Die israelische Regierung will Jerusalem zum Schutz vor Anschlägen einfrieden. Gleichzeitig soll das Stadtgebiet vergrößert, jüdische Siedlungen und palästinensische Dörfer sollen eingemeindet werden. Ein Drittel der Bewohner sind heute Araber
Immer mehr Israelis denken daran, ihr Land zu verlassen, das auch für Einwanderer, Touristen und Investoren zurzeit nicht attraktiv ist. Die Angst vor Anschlägen zehrt an den Nerven der Bürger, Umfragen zeugen von Konfusion und Depression
In Israel wird vor einem Libanon-Szenario in den palästinensischen Gebieten gewarnt. Die Entscheidung der Regierung, die Kontakte zur Autonomiebehörde abzubrechen, wird nicht eingehalten. Kritik kommt auch aus den USA und von der EU
Die Palästinenser verhalten sich nicht so, wie Israels Linke es wünschen. Israels Rechte träumen von der Apokalypse. Also bleibt nur eine kleine Hoffnung: Waffenstillstand
Israel eröffnet nach jahrelangen Verhandlungen den Transitkorridor zwischen dem Gaza-Streifen und dem Westjordanland. Wer ihn passieren möchte, muss sich jedoch strikten Sicherheitskontrollen unterziehen ■ Aus Gaza Susanne Knaul
Israels zweiter Teilrückzug aus den besetzten palästinensischen Gebieten wird schon für die nächsten Tage erwartet. Ministerpräsident Netanjahu scheint sich dem internationalen Druck zu beugen ■ Aus Jerusalem Georg Baltissen