Ein moderater republikanischer Senator soll turnusgemäß den Vorsitz des Justizausschusses im US-Senat übernehmen. Das löst erbitterten Widerstand der bei den Wahlen vom 2. November erstarkten christlich-konservativen Rechten aus
Die Dominanz der Neokonservativen in den USA hatte schlimme Folgen für die Welt – dennoch könnte es unangenehm werden, wenn sie ihren Einfluss jetzt völlig verlieren
Bob Woodward, Starreporter der „Washington Post“, rollt in einem neuen Buch die Vorgeschichte des Irakkrieges auf. Er berichtet von Zoff im Kabinett und einem Präsidenten, den CIA-Berichte über Iraks Waffenarsenale nicht überzeugten
Die Arabische Liga akzeptiert die von den USA eingesetzte Übergangsregierung als Vertretung des Irak. Die Entscheidung kam offenbar nach massivem Druck aus Washington zustande – und ist ein wichtiger diplomatischer Erfolg für die Bush-Regierung
Der Anwärter auf den Posten des Regierungschefs in den Palästinensergebieten macht seinen Amtsantritt von Zusagen der USA und der EU abhängig. Sie sollen ihm zunächst ihre Unterstützung garantieren. Auch Jassir Arafat dürfe nicht isoliert werden
Bei einer letzten Pressekonferenz vor dem Sommerurlaub sieht sich US-Präsident George W. Bush quälenden Fragen einer endlich immer kritischeren Presse ausgesetzt. Er reagiert wie gewohnt: Entspannt, vage und mit raschem Themenwechsel
Die Debatte über gefälschte Gründe für den Irakkrieg und die desolate Situation der US-Besatzungspolitik im Irak lässt die demokratischen Präsidentschaftskandidaten doch noch ihre Chance wittern, George W. Bush im kommenden Jahr zu besiegen
In den USA wenden sich mehrere prominente Republikaner gegen die Kriegsvorbereitungen des Präsidenten. Doch mitder Debatte in Westeuropa ist das nicht zu vergleichen. Die Regierung in Washington ist vor allem sauer über Schröder
Die neue US-Regierung lehnt den Staat als regulierende Instanz weitgehend ab.Das wird Spuren hinterlassen – vor allem beim Umweltschutz und in der Sozialpolitik