Geheimdienste bewegen sich in einem rechtsfreien Raum. Die aktuellen Fälle zeigen, wie schwer es ist, dabei eine Balance mit dem Prinzip der öffentlichen Kontrolle zu finden
Im Iran reagiert die Öffentlichkeit verunsichert auf das aktuelle Säbelrasseln der USA. Selbst Konservative rücken inzwischen von Ahmadinedschads Konfrontationskurs ab
Die Vorschläge des Baker-Hamilton-Kommission taugen nicht, um den Irak zu befrieden. Wichtiger wäre es, dort endlich für Wasser, Strom, Medizin und mehr Arbeit zu sorgen
Der Baker-Bericht zum Irak markiert eine Wende in der US-Außenpolitik. Die Neocons sind entmachtet - aber es bleibt fraglich, ob sich der Schaden ihrer Politik beheben lässt
Post aus New York: Das Weltbild der US-Wähler hat sich nicht verändert – aber die Republikaner vermitteln nicht mehr den Eindruck, sie könnten es umsetzen
Keine andere US-Regierung war bislang so bewandert in der Kunst der Lüge wie diese: Versuch einer Typologie in einem vorläufig noch nicht abgeschlossenen Sammelgebiet
US-Präsident George Bush hat in seiner Rede an die Nation große Worte vermieden – und macht weiter wie bisher. So beschädigt er nachhaltig die amerikanische Demokratie
Die Bundesregierung kann Menschenrechte und Folterverbot nur verteidigen, wenn sie die Praktiken der CIA ablehnt und den offenen Konflikt mit der US-Regierung riskiert
Deutschland unterstützt die Menschenrechtsverletzungen der USA. Denn es erlaubt seit Jahren, dass die US-Streitkräfte hier Basen für Kriege und Gefangenentransporte nutzen