Der türkische Premier bezeichnet Schwangerschaftsabbrüche als Anschlag auf das Land und bringt damit Frauen gegen sich auf. Hunderte demonstrieren in Istanbul.
Zwei konservative Gesetzesinitiativen gegen Gewerkschaften und Abtreibungen werden abgelehnt. Die politische Stimmung in den USA scheint sich zu drehen.
Schwangerschaftsabbrüche sind in Irland illegal. Drei Frauen klagten. Doch der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte rügt nur die fehlende Umsetzung des Abtreibungsrechts.
VATIKAN Zeichen und Wunder. Erstmals rückt Benedikt XVI. in „begründeten Einzelfällen“ vom strikten Kondomverbot ab, „etwa wenn ein Prostituierter ein Kondom verwendet“
Hunderttausende demonstrieren gegen einen Gesetzesentwurf der sozialistischen Regierung. Die will die Abtreibungs-Regelung lockern und eine 14-Wochen-Frist einführen.
Die katholische Kirche in Spanien kämpft gegen eine Reform des Abtreibungsrechts, warnt vorm "Gesetz des Stärkeren". Die Regierung will eine Fristenlösung durchsetzen.
Zehn Tage vor den Präsidentschaftswahlen in Nicaragua stimmt auch die Fraktion der Sandinisten unter Führung Daniel Ortegas geschlossen für ein völliges Verbot der Abtreibung. Frauenorganisationen protestieren, die katholische Kirche jubelt
Österreichischer Kulturkampf: Sozialisten wollen in Salzburg erstmals Abtreibungen erlauben, Katholiken laufen dagegen Sturm. Ungeklärt kurz vor Weihnachten ist, ob unter einer SPÖ-Regierung Jesus überhaupt zur Welt gekommen wäre
Das Oberste Gericht Frankreichs hat einen Gynäkologen zu Schadenersatz verurteilt, weil er einer Mutter, deren Kind mit Down-Syndrom geboren wurde, nicht zur Abtreibung geraten hat. Behindertenverbände reagieren wütend und empört