So verfahren die Situation im Irak ist, so sehr behält der Kampf gegen den Terrorismus seine Bedeutung. Die US-Regierung muss darüber den Dialog mit den Europäern suchen
Die Macht der Bilder und Emotionen entscheidet den Ausgang internationaler Konflikte. Das haben die irakischen Widerstandskämpfer besser verstanden als Rumsfeld
Die Genfer Konventionen können die Misshandlung von Gefangenen nicht verhindern. Nur wenn keine Kriege geführt werden, lassen sich Vorfälle wie im Irak vermeiden
Bob Woodward, Starreporter der „Washington Post“, rollt in einem neuen Buch die Vorgeschichte des Irakkrieges auf. Er berichtet von Zoff im Kabinett und einem Präsidenten, den CIA-Berichte über Iraks Waffenarsenale nicht überzeugten
Deutschland wird in naher Zukunft eine bedeutendere Rolle einnehmen müssen als in der jüngsten Vergangenheit – schon aus Verantwortung gegenüber seinen Partnern
Im Umgang mit Saddam kann der Westen viel gewinnen – wenn der Diktator ein völkerrechtlich sauberes Verfahren erhält und somit Mythenbildung verhindert wird
In der arabischen Welt bedauert kaum einer Saddams Entmachtung und Verhaftung. Doch die demütigenden Bilder verletzen die Gefühle der Araber und schüren Hass