■ Die Kongo-Friedensgespräche brechen zusammen, der Krieg eskaliert wieder. Die Zivilbevölkerung flieht massenhaft vor den neuen Kämpfen im Osten des Landes
In der Stadt Tetova sind bisher 3.800 Flüchtlinge aus dem Kosovo eingetroffen. Im ganzen Land sind es 15.000. Sie kommen bei albanischen Familien unter. Jenseits der Grenze wurden zahlreiche Dörfer zerstört ■ Aus Tetova Erich Rathfelder
In der umstrittenen bosnischen Stadt kommt nach dem internationalen Schiedsspruch Hoffnung auf ein friedliches Zusammenleben auf. Doch der serbische Bürgermeister blickt finster in die Zukunft und stößt Drohungen aus ■ Aus Brcko Erich Rathfelder
An Afghanistans Kriegsfront blüht der kleine Grenzverkehr. Heute fliehen mehr Menschen in das Taliban-Gebiet als in den von ihren Gegnern gehaltenen Norden ■ Aus Kabul Bernard Imhasly
■ Die Guerilla-Truppe Kabilas soll Massaker an den ruandischen Hutu-Flüchtlingen begangen haben. Report der Kongo-Untersuchungskommission sagt nichts über die Rolle der UNO selbst
Die Ukraine ist zur Anlaufstelle Tausender Flüchtlinge geworden. Sie kommen aus den GUS-Staaten, aber auch aus Afghanistan, Pakistan, Angola, Somalia. Sie wollten nach Westeuropa und bleiben in Kiew ■ Aus Kiew Barbara Oertel
Ein US-Richter will sechs im Herbst 1996 in die USA evakuierte Iraker zurück nach Bagdad abschieben lassen. Warum, bleibt geheim. Sind sie Doppelagenten? Ihre Anwälte fürchten, daß ihnen die Hinrichtung droht ■ Von Thomas Dreger
Das von der italienischen Marine versenkte Flüchtlingsboot mit achtzig Leichen an Bord kommt an die Oberfläche – aber noch nicht ans Tageslicht. Wer hat Schuld? Noch versucht das Militär, den Schaden von sich abzuwenden ■ Aus Brindisi Werner Raith
Der siebenjährige Touland lebt in einem Flüchtlingslager in Italien. Sein Betreuer und ein Mädchen bilden jetzt seine „Familie“. Er wird sie verlieren, wenn er nach Albanien zurückgeschickt wird ■ Aus Brindisi Werner Raith
Ein Postfach, ein Computer und eine Kommode: Der Kriegsflüchtling und Journalist Muhamed Ramić produziert mit geringen Mitteln eine monatliche Exilzeitschrift für Bosnier aller Volksgruppen ■ Aus Nürnberg Bernd Siegler
Wie ein bosnisches Ehepaar um ein bißchen Kontrolle über das eigene Leben kämpft – und gegen die wachsende Angst vor der Abschiebung ■ Aus Berlin Andrea Böhm