Konjunktur beleben (2): Mit ihren Reformen hat die Bundesregierung viel für die künftigen Generationen getan. Jetzt ist eine antizyklische Finanzpolitik notwendig
Eliteunis? Wenigstens hat nun die Debatte über den Wert von Humankapital begonnen. Aber noch immer herrscht die misanthropische Formel vom „Qualifikationsbedarf“
Männer möchten öfter putzen, leider fehlt ihnen dazu die Zeit. Freizeit haben sie aber genug – zumindest mehr als ihre Frauen. Ein Wandel ist in Sicht – wenn auch in der Ferne
Bildung ist niemals billig zu haben. Doch: Wer Wachstum will, muss ins „Humankapital“ investieren. Die Ausgaben dafür ließen sich durch eine Akademikerabgabe finanzieren
Schüler, Eltern und Lehrer müssen mehr Verantwortung für die Schule übernehmen. Autonomie für die Schule und Bildungsverträge fördern eine „mittelständische Haltung“
Ein unpädagogischer Pädagoge feiert heute Geburtstag: Hartmut von Hentig wird75 Jahre alt. Er ist ein großer Anfänger, ein Lebemeister und Künstler der Ambivalenz
Noch nie hatte Abba so Recht wie heute: The winner takes it all! Ungleichheit wird inzwischen als gerecht betrachtet. Dabei verdienen gerade die Verlierer Respekt