■ Mit dem jugoslawischen Praxisphilosophen Svetozar Stojanovic sprach Stephan Käppler über Marxismus heute und die Bedeutung der Demokratisierung in Osteuropa für die sozialistische Theorie
■ Flickenteppich von Grundsätzen, Forderungen und Lösungsvorschlägen / Integrationsstrategie gegenüber Öko-, Friedens- und Frauenbewegung Wirtschaftsdemokratie als Ziel ohne Weg / „Utopischer Überschuß“ der Lebensinteressen von Menschen benötigt andere, neuartige Realpolitik
Der Erlanger Professor Hellmut Diwald formuliert für die „Republikaner“ das deutschlandpolitische Programm / Was ihn auszeichnet, ist der „Mut zur Geschichte“ Für den Historiker besteht Deutschland selbstverständlich innerhalb der Grenzen von 1937 / „Entnationalisierung der Deutschen“ müsse gestoppt werden ■ Von Bernd Siegler
■ Welche Wege für die feministische Wissenschaft? / Annegret Stopczyk plädiert für den bewußten Abschied von der Universität / Dort herrscht Kleingeisterei und Phantasielosigkeit, freier Denken läßt es sich im Außerhalb / Strategiedebatte über Frauen und Wissenschaft: letzter Teil
Im Windschatten anderer Flüchtlinge suchten 1944 rund 1600 Nazis Asyl im neutralen Schweden / Auslieferungsgesuchen gab Stockholm nicht statt / Historikerin schätzt, daß viele Nazis noch dort leben ■ Aus Stockholm G. Petterson
■ Der dritte Band von E.J. Hobsbawms monumentaler Geschichte des britischen Empire „The Age of Empire: 1875-1914“ liegt jetzt auf Englisch vor / Der britische Historiker James Joll meldet kritische Vorbehalte an
■ Rechtzeitig zum Soziologentag in Zürich (4.-7-Oktober) erschien ein Sammelband, der über großdeutsche Restabwicklung und Neubeginne nach 1945 im Fach Soziologie Auskunft gibt
■ Die Protestler von '68 waren ein querulantischer Njet-Set, der endlich dank der Ökologiebewegung und der von ihr aufgeworfenen Fragestellungen von einer Generation mit den erforderlichen technischen und wissenschaftlichen Kenntnissen abgelöst wird.