Beim ersten Besuch in Brasilien will der Papst den Abwanderungstendenzen im größten katholischen Land der Welt begegnen. Doch Lateinamerikas Befreiungstheologen sehen hinter dem neuen Benedikt XVI. vor allem den alten Joseph Ratzinger
Am dritten Tag seines Türkeibesuchs betet Benedikt XVI. in der Blauen Moschee und trifft den orthodoxen Patriarchen Bartholomäus, um eine Wiederannäherung einzuleiten. Die türkische Öffentlichkeit zeigt sich vom Papst begeistert
Die Christdemokraten in der Slowakei verlassen die Koalition. Der Grund: Der Regierungschef weigert sich, eine mit dem Vatikan vereinbarte Klausel zu ratifizieren. Neuwahlen scheinen der einzige Ausweg. Expremier Mečiar wittert Morgenluft
Weil Papst Benedikt XVI. in einer Ansprache vieler Terroropfer gedachte, nur nicht der israelischen, sind die Beziehungen zwischen Vatikan und Israel dreieinhalb Monate nach dem Tod Johannes Pauls II. auf einem neuen Tiefpunkt angelangt
Papst Johannes Paul II. trifft heute zu einem viertägigen Besuch in Kroatien ein. Ein begeisterter Empfang dürfte ihm sicher sein. Die sozialdemokratisch geführte Regierung erhofft sich von der Visite Unterstützung für ihren proeuropäischen Kurs
Johannes Paul II. hat zu seinem 20. Dienstjubiläum eine neue Enzyklika mit dem Titel „Glaube und Vernunft“ vorgelegt – nach dem Ende des Kommunismus eine Auseinandersetzung mit dem Rationalismus ■ Aus Rom Werner Raith
Österreichs zerstrittene katholische Kirche konnte sich durch den Besuch von Papst Johannes Paul II. weder psychologisch noch finanziell sanieren. Die Begeisterung der Massen hielt sich daher auch in Grenzen ■ Aus St. Pölten Ralf Leonhard
■ Bei der letzten Messe während seines Kuba-Aufenthaltes kritisiert Johannes Paul II. in Havanna kapitalistischen Neoliberalismus und Globalisierung. Zuvor attackierte der Erzbischof von Santiag