Die Schweizerin Carla del Ponte trat gestern ihr Amt beim UNO-Tribunal an. Geheime Haftbefehle und Überwindung politischer Blockaden ■ Aus Genf Andreas Zumach
In der Frage der Stationierung von Nato-Truppen im Kosovo wächst auch innenpolitisch der Druck auf Milošević. Nur soviel steht fest: Mit einer Entscheidung wird Milošević bis zum allerletzten Moment warten ■ Aus Belgrad Andrej Ivanji
Ohne ein Mandat für internationale Truppen wird die Kosovo-Konferenz zu keinem Friedensabkommen führen. Wie das Mandat genau aussehen soll, wissen die an den Verhandlungen Beteiligten noch nicht ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Bei der Kosovo-Konferenz arbeiten beide Seiten mit Gerüchten. Die Vermittler geben sich optimistisch. Strittig ist das Mandat für die Friedenstruppen ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Der serbischen Delegation bei den Kosovo-Verhandlungen gehen die Vorschläge der internationalen Kontaktgruppe zu weit. Die Konferenz in Rambouillet ist noch nicht zu Ergebnissen gelangt ■ Aus Rambouillet Erich Rathfelder
Die Bevölkerung in der serbischen Provinz sieht in dem Abkommen zwischen Holbrooke und Milošević eine Verlängerung der serbischen Herrschaft. Die UČK berichtet von weiteren Angriffen auf Dörfer ■ Von Erich Rathfelder
Die Resolution des Sicherheitsrates enthält keinerlei militärische Drohungen. Auch die gegenwärtigen Planungen der Nato können nicht darüber hinwegtäuschen, daß es keinen politischen Konsens gibt ■ Aus Genf Andreas Zumach
■ Rußland und der Westen einigen sich auf ein gemeinsames Vorgehen gegenüber der Regierung in Belgrad. Ein Freibrief für einen Militäreinsatz ist der Text jedoch nicht. Kinkel widerspricht Rühes Fris
Im UN-Sicherheitsrat ist Rußland für ein Ja zu einem Nato-Einsatz im Kosovo kaum zu gewinnen. Das unklare politische Ziel einer Militärintervention dürfte zudem im westlichen Bündnis selbst zu Spannungen führen ■ Von Andreas Zumach