Die überraschende Ablehnung des Nizza-Vertrages durch die irischen WählerInnen hat Inhalt und Zeitplan des Göteborger EU-Gipfels durcheinander gebracht. Statt fester Vereinbarungen stehen jetzt neue Provisorien auf dem Programm
Die für den Herbst geplante Volksbefragung in Österreich stößt innerhalb der Europäischen Union auf Kritik. De facto ist sie ein Ultimatum an die EU. Bundeskanzler Schüssel muss nächste Woche in Brüssel der Kommission Rede und Antwort stehen
Lichtblick für die SPD nach der Europa-Wahlschlappe: Mit 61 Prozent verteidigt Christian Ude den OB-Sessel in der bayerischen Landeshauptstadt ■ Von Bernd Siegler
Die PDS will zum ersten Mal ins Europaparlament. Dafür setzt die Partei im Wahlkampf alles auf eine Karte: den Kosovo-Krieg. Mancher Genosse träumt sogar schon davon, stärker als die Grünen zu werden ■ Von Jens König
■ In fünfzehn Ländern Europas wird zwischen Donnerstag und Sonntag gewählt. Quer durch die EU toben fünfzehn Wahlkämpfe. Aus diesem Mosaik wird dann ein neues Europaparlament – nicht gerade ein Garant für die Stärkung der Demokratie innerhalb der EU. Denn Europas Öffentlichkeit ist nicht europäisch. Kaum ein Wähler interessiert sich für mehr als die eigenen nationalen Politiker, kaum ein Kandidat für mehr als die eigene nationale Partei. Kann man so Europa bauen?