Nach seiner ersten großen parlamentarischen Niederlage in acht Jahren an der Macht ist der britische Premier angeschlagen. Er findet die Labour-Dissidenten, die seine Verschärfung der Antiterrorgesetze kippten, „völlig verantwortungslos“
Anti-Terror-Debatte in Großbritannien: Werden aufsässige Labour-Abgeordnete die geplanten Gesetzesverschärfungen kippen und den Premier zum Rücktritt treiben?
Der republikanische Fraktionschef im US-Abgeordnetenhaus, Tom DeLay, einer der wichtigsten Verbündeten von Präsident George W. Bush und Vorkämpfer der christlichen Rechten, gibt nach einer Korruptionsanklage sein Amt „vorläufig“ auf
Im Streit um die Nominierung konservativer Richterkandidaten gelingt Republikanern und Demokraten eine Einigung. Letztere fühlen sich als Sieger, weil das Instrument des Filibusters erhalten bleibt. Die nächste Machtprobe ist nur eine Frage der Zeit
Im US-Kongress eskaliert der Streit um das „Filibuster“, jenen traditionsreichen Geschäftsordnungstrick, der der jeweiligen Minderheit Blockademöglichkeiten einräumt
In seinem jährlichen Bericht zur Lage der Nation gibt sich Russlands Präsident Wladimir Putin betont liberal. Über den Weg zur Demokratie entscheidet jedoch der Kreml
Im US-Kongress nähert sich der Streit um konservative Richternominierungen seinem Höhepunkt. Der Fall der Komapatientin Terri Schiavo hat die Debatte auch emotional weiter angeheizt. Die Republikaner sind gespalten
Das israelische Parlament verabschiedet den diesjährigen Haushalt. Scharon-treue Fraktionsmitglieder werden für Abstimmung mit Ministerämtern belohnt. Aus Solidarität mit den Siedlern verlegen hunderte von Familien ihren Wohnsitz nach Gaza
Das Image der einstigen südafrikanischen Befreiungsbewegung ist angekratzt: Dutzendweise kommen Abgeordnete wegen Veruntreuung vor Gericht. Fünf Urteile sind schon gefallen. Eine noch viel größere Korruptionsaffäre betrifft Vizepräsident Zuma