Nach dem Rücktritt des Generalstabschefs gerät Regierungschef Olmert, gegen den auch ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wird, zunehmend unter Druck. Und einige wollen nicht nur das Militär für die Fehler des Libanonkrieges verantwortlich machen
Bei dem jüngsten Korruptionsskandal in Israel stehen eine langjährige Mitarbeiterin des Regierungschefs und der Direktor der Steuerbehörde im Mittelpunkt. Industrielle wollten sich offenbar Vorteile verschaffen. Olmerts Umfragewerte sinken rapide
Israels Regierungschef erweitert die Koalition um eine ultrarechte Partei. Deren Chef Lieberman macht eine Reform des Regierungssystems zur Bedingung. Damit tritt das Land den langen Weg zu einem Präsidialsystem an. Aber es gibt auch Kritik
Trotz aller Dementis wird ein Geiselaustausch immer wahrscheinlicher: Israel will angeblich 800 inhaftierte Palästinenser im Gegenzug für den verschleppten Soldaten Schalit freilassen. UN-Generalsekretär Kofi Annan will im Libanon vermitteln
Die jüngste Eskalation im Gaza-Streifen ist das Ergebnis einer systematischen Strategie: Israel will die Palästinenser weiter beherrschen und jeden Widerstand zermürben
Die neue Liste des israelischen Regierungschefs hat laut Umfragen gute Chancen bei den Parlamentswahlen im März. Die bisherige Regierungspartei Likud steht vor dem Zusammenbruch. Auch die Liberalen müssen mit Einbußen rechnen
Im Zentralkomitee der israelischen Regierungspartei Likud siegt der Premierminister bei der entscheidenden Abstimmung über seinen Herausforderer Netanjahu. Streitpunkt ist der Gaza-Abzug
Israels Premier hält eine Neuauflage von Akaba für überflüssig und stellt sich damit gegen Außenminister Silvan Schalon. Auch der britische Regierungschef Tony Blair will kommende Woche in Ramallah über eine Konferenz beraten
Der israelische Regierungschef steht mit seinem Abzugsplan aus dem Gaza-Streifen innerparteilich unter Beschuss. Eine politische Alternative hat er aber nicht. Eine von ihm bevorzugte Koalition mit der Arbeitspartei wird zurzeit vom Likud blockiert
Israels Kabinett akzeptiert Rückzugsplan ohne Zeitrahmen und in abgeschwächter Form. Scharon verspricht Beginn des Rückzugs für März. Arbeitspartei entzieht Misstrauensvotum ihre Unterstützung. Siedlungen erhalten weiter Subventionen