GRIECHENLAND Aus Furcht vor Instabilität und einer Abkehr vom Sanierungskurs sind Anleger aus den griechischen Finanzmärkten geflohen. Aufgeschreckt hatte sie die vorgezogene Präsidentenwahl
Staatspräsident Papoulias bemüht sich um eine Regierungsbildung in letzter Minute. Doch dafür besteht nur wenig Hoffnung. Die radikale Linke wehrt sich weiter.
GRIECHENLAND Bündnis der radikalen Linken auf Augenhöhe mit den Konservativen. Rechtsextreme Partei schafft Einzug ohne Probleme. Regierungsbildung ist völlig offen
Der Ex-Vizepräsident der Europäischen Zentralbank Lucas Papademos tritt die Nachfolge von Premier Papandreou an. Bis Freitag soll die Koalition stehen.
Nach äußerst zähen Verhandlungen zwischen Sozialisten und Konservativen sinken die Chancen von Exbankier Papademos. Papandreou ist offiziell zurückgetreten.
Die neue Regierung muss die eigene Partei überzeugen, die Troika beeindrucken und die "Empörten" auf der Straße zum Zuhören bringen. Doch das ist fast unmöglich.
Privatisierungen sollen noch in diesem Jahr 3,5 Milliarden Euro in die Staatskasse bringen. Doch auch Rentner, Angestellte und Freiberufler müssen bluten.
ABSTIMMUNG Sozialdemokratische Pasok gewinnt klare Mehrheit bei vorgezogenen Wahlen. Nun darf sie sich anstelle der Konservativen an der Wirtschaftskrise die Zähne ausbeißen
Katastrophale Zustände in einem Internierungslager für Flüchtlinge auf Lesbos beschäftigen die EU-Kommission. Gleichzeitig finanziert Europa aber den Bau elf neuer griechischer Lager.
Trotz einer Umbildung der griechischen Regierung stehen dem Kabinett von Kostas Karamanlis wirtschaftlich harte Zeiten bevor. Eine mysteriöse Terrorgruppe ist aufgetaucht.