Nach Aufregung um seine Abtreibungsäußerungen übt sich der Papst in Brasilien in zurückhaltender Verwunderung und predigt Keuschheit und soziales Engagement. Präsident Lula findet Benedikt zwar „sehr deutsch“, aber netter als erwartet
Mit fast 60 Prozent erreicht das Referendum über legalisierte Abtreibung in Portugal einen klaren Sieg. Doch weil sich nur 44 Prozent der WählerInnen beteiligten, ist das Ergebnis nicht bindend. Reformiert wird trotzdem, doch einige Haken bleiben
Bei einem Referendum am Sonntag geht es um die Einführung einer Fristenlösung. Bislang ist ein Schwangerschaftsabbruch verboten. Im Falle einer Mehrheit will die Regierung eine Gesetzesreform einleiten. Rechte und Kirchen sind dagegen
Im Herbst wird in mehreren Bundesstaaten in den USA über ein Verbot der gleichgeschlechtlichen Ehe abgestimmt. Auch die Befürworter rechnen sich Chancen aus
Heute beginnt die Anhörung des Juristen Samuel Alito, der nach dem Willen des US-Präsidenten Richter am Obersten Gerichtshof werden soll. Da er als Abtreibungsgegner gilt, ist seine Ernennung umstritten. Beide Lager machen mobil
Nach dem Rücktritt einer Verfassungsrichterin ist in den USA die Auseinandersetzung um ihre Nachfolge zwischen den Konservativen und den Liberalen voll entbrannt
Ins Heim gekommen, vergewaltigt, geschwängert – und erst vierzehn: Irland streitet wieder einmal darum, ob eine Minderjährige nach England fahren und abtreiben darf. Der nächste Fall: ein dreizehnjähriges Flüchtlingsmädchen
Polen hat eins der restriktivsten Gesetze über Schwangerschaftsabbrüche in Europa. Das Geschäft mit illegalen Abtreibungen boomt. Jetzt will sich die Regierung in Warschau diese strengen Vorschriften im Beitrittsvertrag zur EU garantieren lassen
Im Juni nimmt das Abtreibungsschiff „Sea Change“ Kurs auf Irland. Mit dieser Aktion will eine holländische Organisation gegen das Verbot des Schwangerschaftsabbruches demonstrieren. Abtreibungsgegner laufen bereits Sturm gegen das Projekt