Aldo Ajello, der EU-Sonderbeauftragte für das Afrika der Großen Seen, ist optimistisch über Friedensperspektiven im Kongo nach dem Tod Laurent Kabilas. Er hält eine UN-Friedenstruppe für notwendig, um den Waffenstillstand zu überwachen
Die Vereidigung des neuen Präsidenten Kongos verzögert sich, aber die Staatstrauer beginnt pünktlich. Wenn sie zu Ende ist, will die UNO über Kongos Zukunft beraten. Mittlerweile rüsten Kabilas Verbündete ihre Truppen massiv auf
Im Nordosten der Demokratischen Republik Kongo sind Konflikte zwischen rivalisierenden Rebellenführern zu einem offenen Bürgerkrieg um die Stadt Bunia eskaliert. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht, Milizen begehen blutige Massaker
Kongo-Vermittler zu sein ist ein undankbarer Job. Südafrikas Präsident Mbeki verkündet einen Durchbruch im Kongo-Friedensprozess – aber das positive Echo bleibt aus
Kabilas Regierungsarmee ist bei einer Offensive gegen MLC-Rebellen auf dem Vormarsch. Zehntausende fliehen nach Kongo-Brazzaville und sorgen dort für Angst
Nur eine neue Politikergeneration kann das Land neu aufbauen, sagt Floribert Chebeya, Leiter der führenden kongolesischen Menschenrechtsorganisation „Voix des Sans-Voix“
Riskanter Start für die komplizierteste UN-Mission Afrikas: 20 unbewaffnete UN-Beobachter überwachen den Rückzug Ruandas und Ugandas aus der Stadt Kisangani
Die UNO legt einen selbstkritischen Bericht zu ihrem Versagen in Ruanda vor. Doch heute ist sie im Kongo gerade dabei, wieder die gleichen Fehler zu machen ■ Von Dominic Johnson