Die israelische Regierung setzt Änderungen in der Zusammensetzung von Annans Untersuchungskommission durch. Die militärische Komponente wird gestärkt. Gespräche über eine Lösung für Eingeschlossenen in der Geburtskirche in Bethlehem
Israel stimmt einem Untersuchungskommitee zu den Vorgängen im palästinensischen Flüchtlingslager zu. Rechtliche Schritte gegen die Armee wird es nicht geben. Die Palästinenser wollen eine eigene Untersuchung der „israelischen Kriegsverbrechen“
Israel ist zufrieden mit US-Präsident George W. Bush, nachdem dieser die Politik Ariel Scharons ausdrücklich gelobt hat. Vom Vorschlag Kofi Annans, UN-Truppen in die Region zu entsenden, will Israels Ministerpräsident hingegen nichts wissen
Jüdische Organisationen und der konservativste Teil der Republikanischen Partei sehen die Forderungen der US-Regierung an Israels Premierminister Scharon als Verrat an. Der Druck auf das Weiße Haus wächst – aus allen Richtungen
Aus Protest gegen die israelische Offensive in den Palästinensergebieten rufen Islamisten weltweit zu Aktionen auf. Kommender Freitag zum „Tag der Wut“ deklariert
Falls die Gespräche des US-Sondergesandten mit Israelis und Palästinensern ohne Ergebnis bleiben, bereitet die Armee nach einem Zeitungsbericht eine Offensive vor
Der US-Vizepräsident knüpft Bedingungen an eine Begegnung mit dem Palästinenserpräsidenten. Und der israelische Ministerpräsident Scharon an dessen Reise nach Beirut zum Gipfel der Arabischen Liga. Nur: Darf er dann auch wieder zurück?
Nach zwei Selbstmordanschlägen rücken Panzer erneut ins Zentrum Bethlehems vor. Ein Treffen zwischen Israelis, Palästinensern und dem US-Gesandten Zinni kommt nicht zustande. Die bilateralen Gespräche gehen weiter
Truppenabzug aus den Palästinenserstädten Ramallah, Kalkija und Tulkarm zum Beginn der Vermittlungsmission des US-Sondergesandten Anthony Zinni. Der setzt auf politische Verhandlungen parallel zu neuen Sicherheitstreffen
Israelische Truppen besetzen die palästinensische Stadt im Westjordanland und ein benachbartes Flüchtlingslager. Außenminister Schimon Peres verurteilt das Vorgehen der eigenen Regierung
Palästinensische und israelische Offiziere verhandeln über Waffenstillstand. Selbstmordattentat im Westjordanland schlägt fehl. Israels Premierminister Scharon kündigt die Einrichtung von Pufferzonen an der Grenze zu den Palästinensergebieten an
Die israelische Regierung will mit verstärkten Angriffen auf die jüngsten palästinensischen Anschläge reagieren, aber ihre Strategie nicht grundsätzlich ändern. Die rechten Parteien setzen Scharon unter Druck. Sie wollen Arafats Ausweisung
Israelische Militärs sind über die neuen palästinensischen Kassam-Raketen beunruhigt. Mit ihnen können Orte nahe der Grenzen zum Autonomiegebiet erreicht werden. Die Armee erwägt weitere Invasionen entlang der „grünen Linie“
Im spanischen Cáceres suchen die Außenminister nach einer Initiative zur Beendigung des israelisch-palästinensischen Konflikts. Damit rückt Europa von der harten Haltung der USA ab. Doch die Regierungen in Berlin und London bleiben skeptisch
Israels Ministerpräsident redet zum ersten Mal seit seiner Amtsübernahme mit palästinensischen Politikern. Die Gespräche sollen fortgesetzt werden. Innerhalb der Koalition stößt das auf Kritik