Präsident Karsai fordert die Bevölkerung zum Kampf gegen die Taliban auf. UNO bittet Geberländer um Geld. Gouverneur von Helmand kritisiert Ausbleiben von Hilfe
Eine Gruppe von vierzehn Parlamentarierinnen aus Kabul hält sich zur politischen Fortbildung in Berlin auf. Sie berichten von zunehmendem Druck durch die Taliban, kritisieren aber auch die Interventionstruppen
Die beiden Koalitionspartner der polnischen Regierungspartei PiS lehnen eine Aufstockung des Truppenkontingents strikt ab. Die populistische Bauerpartei Samoobrona fordert den sofortigen Rücktritt des Verteidigungsministers
Auf einer zweitägigen internationalen Konferenz in London soll ein Entwicklungspaket für die Krisenregion am Hindukusch verabschiedet werden. Die Weltbank sieht in der Regierung in Kabul künftig den ersten Adressaten für Hilfsgelder
Zwei deutsche Soldaten der Isaf-Schutztruppe und fünf lokale Mitarbeiter sterben bei einer Explosion in Nordafghanistan. Waffen sollten zur Vernichtung gebracht werden
In Afghanistan erlaubt die Angst vor Attentaten den Präsidentschaftskandidaten kaum eine politische Auseinandersetzung. Doch über den künftigen Präsidenten wird ohnehin eher hinter den Kulissen als am 9. Oktober an den Wahlurnen entschieden
Die Unruhen in der westafghanischen Stadt sind beendet, UNO verspricht baldige Rückkehr. Der neue Gouverneur verspricht politischen Pluralismus und setzt den Fernsehchef ab. Weg für Entwaffnung der Milizen ist jetzt frei
Im nordostafghanischen Faisabad, wo die Bundeswehr ihr zweites so genanntes Wiederaufbauteam stationiert, sind die hohen Erwartungen der Bevölkerung kaum zu erfüllen. Risiken sind schlechte Infrastruktur, Machtkämpfe und Drogenanbau