Angela Merkel vereinbart bei ihrem Besuch in Jakarta überraschend eine engere Rüstungskooperation. Das stößt auf Kritik. Von Waffenlieferungen war zuvor nicht die Rede.
Deutsche Familienunternehmen sind reaktionär. Das macht nach dem Schlecker-Desaster der aktuelle Skandal um den geplanten Panzerverkauf an Riad deutlich.
Es mag schon sein, dass der Leopard-Panzer unvergleichlich präzise schießt. Doch warum können deutsche Maschinenbauer nicht auch andere Produkte perfektionieren?
Mit Panzern wurden erst kürzlich Proteste im Nachbarland Bahrain niedergeschlagen. Trotzdem will die Regierung neue Panzer an Saudi-Arabien liefern. Spiel mit dem Feuer.
Die Hisbollah will nicht der Adressat der Lieferung mit 300 Tonnen Rüstungsgütern sein. Syrien und die Hisbollah liefern sich mit Israel eine Medienschlacht um die tödliche Ladung.
Im Zusammenhang mit einem milliardenschweren deutsch-südafrikanischen Rüstungsgeschäft sind massive Korruptionsvorwürfe erhoben worden. Sie entwickeln sich zum bisher größten Skandal der ANC-Regierung von Thabo Mbeki