Die USA haben in Afghanistan eine neue Offensive gegen die Taliban gestartet, um die Präsidentschaftswahlen zu ermöglichen. Jung erklärte, dass die Taliban trotz der Anschläge nicht die Oberhand haben.
Medien spekulieren, was die Nato für den Kompromiss um Rasmussen wohl gezahlt hat. Obama will die Kontakte der Regierung in Ankara für die regionale Diplomatie nutzen.
Der russische Militärexperte Wladimir Dworkin über das Verhältnis zwischen Moskau und Nato, den US-Raketenschirm sowie die Gefahr eines neuen Rüstungswettlaufs.
Russland braucht den Westen als Feindbild. Die USA wollen ein zerstrittenes Europa, um ihre Machtposition zu sichern. Die Nato ist eine völlig überalterte Institution.
Erstmals seit April 2004 könnte die Zahl der US-Truppen im Irak demnächst unter 138.000 sinken. Auch Großbritannien erwägt, einen Teil der Soldaten abzuziehen. Sunniten fordern lautstark eine Annullierung der „gefälschten“ Parlamentswahlen
US-Präsident Bush besucht in Brüssel das westliche Verteidigungsbündnis. Die Mitgliedstaaten finden einen Kompromiss zum Irak: Alle wollen sich an der Ausbildung von Polizisten und Soldaten beteiligen. Doch die alten Konflikte bestehen unverändert
Die Bundesregierung prüft, drei zusätzliche Kriegsschiffe ins Mittelmeer zu schicken. Sie sollen auch amerikanische und britische Kriegsschiffe auf dem Weg zum Golf begleiten. Angeblich ist für einen solchen Einsatz kein neues Bundestagsmandat nötig
Mit massiven Grenzkontrollen versucht Tschechien, die Einreise von Gegnern des Nato-Gipfels zu verhindern. Innenministerium fordert Bürger auf, Verdächtige zu melden
■ USA und Deutschland bestehen auf Abzug serbischer Sondereinheiten aus dem Kosovo. Rußland verteidigt die Einigung Jelzins mit Milosevic. Nato will Militäroptionen weiter prüfen