Merkels Entscheidung, Oettinger als EU-Kommissar nach Brüssel zu schicken, ist nicht nur peinlich. Denn ausgerechnet der Atomfreund und Lobbyst der Konzerne soll das Energieressort übernehmen.
Die Umweltökonomin Claudia Kemfert sagt, Nachhaltigkeit sollte den Kapitalismus als Gesellschaftsmodell ablösen. Wirtschaftswachstum allein ist nicht die Lösung. Die Politik muss die Spirale des Energieverbrauchs durchbrechen
Künftig müssen ökologische Fragen im Zentrum von Theorie und Praxis des Sozialstaats stehen. Hier hat Europa die Chance, Wohlfahrt mit Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden
Weg frei für regenerative Energie: Hermann Scheer, SPD-Fraktionär, Solarlobbyist und Träger des alternativen Nobelpreises, erklärt, warum sozialdemokratische Energiepolitik eine andere ist als jene, die der Bundeswirtschaftsminister propagiert
Anfang Mai berät die Emissionshandels-Arbeitsgruppe des Bundesumweltministeriums Regeln zur Bekämpfung des Treibhauseffektes. WWF-Expertin Regine Günther warnt vor einem Ausstieg der Wirtschaft. Die nämlich ruft nach dem Staat
Energieexperte Stephan Kohler kritisiert die Absicht der Regierung, eine neue Regulierungsbehörde für den Energiemarkt zu gründen. Die Reform führe auch dazu, dass die Privatverbraucher zusätzliche Kosten für Ökostrom tragen müssen
Wärmeerzeugung gekoppelt mit Strom ist wichtig für das Klimaziel der Bundesrepublik. Doch der gesetzliche Rahmen fehlt weiter. Beide Regierungsfraktionen kritisieren Gesetz von Minister Müller als unzureichend. Trittin konnte sich nicht durchsetzen
US-Präsident Bill Clinton hilft seinem Vize, indem er einen Teil der staatlichen Ölreserven auf den Markt wirft und Heizöl-Beihilfen für Bedürftige ankündigt. Gores republikanischer Rivale George W. Bush sieht darin ein politisches Manöver
Der geplante Vertrag bringt weder der rot-grünen Koalition noch den Atomkonzernen die erwünschte Sicherheit: Eine neue Regierung könnte ihn ohne weiteres kippen ■ Von Christian Rath
■ Nach den Atomtests hat Premierminister Vajpayee Mühe, seine Hardliner im Zaum zu halten. Die Regierung in Islamabad, unterstützt von Peking, wittert feindliche Absichten ihres Rivalen