Online bestellen ist bequem. Doch die, die unseren Konsumwahn ausbaden, schuften schwer, kriegen wenig Lohn. Ein Einblick in die Welt der Paketzusteller13
Nach dem Großbrand in einer Textilfabrik in Pakistan: Wie Menschenrechtler versuchen, in Deutschland Schmerzensgeld für die Opfer einzufordern – und was der Chef des beklagten Kleider-Discounters KiK dazu im taz-Interview sagt3
Secondhand-Kaufhäuser werden in Flandern vom Staat gefördert. Weil es sozial und ökologisch sinnvoll ist, Gebrauchtes zu verwerten. So gibt es weniger Müll und mehr preiswerte Waren für Arme. Und siehe da: Auch die Mittelschicht geht hier gern shoppen. Warum das in Belgien funktioniert – und in Deutschland noch nicht 4,5
Alle Jahre wieder Streik, aber Amazon boomt weiter. Warum die tapferen Mini-Arbeitskämpfe leider aussichtslos sind. Und was die Gewerkschaft stattdessen tun könnte, um die Arbeitsbedingungen im Versandhandel vielleicht endlich zu verbessern3
Altkleider sind ein Riesengeschäft, auch für viele Händlerinnen in Uganda. Doch die Regierung dort will den Import verbieten, um einheimische Textilfabriken zu fördern. Das inspiriert Designerinnen, uralte Techniken neu aufzugreifen. Eine Geschichte über Globalisierung im Lokalen4, 5
MILCH Die Preise sinken und sinken. Die deutschen ErzeugerInnen bekommen kaum noch 20 Cent pro Liter. Davon kann niemand leben. Was kann, was soll man tun? ▶SEITE 3
MONOPOLY Amazon wächst und erschreckt mit seinen Methoden Autoren, Händler und Verlage. Gibt es Literatur bald nur noch bei dem Internetgiganten – und dann nur noch als E-Books? Perspektiven und Proteste ➤ SEITE 3, 13
BILLIG Die Zahl der Todesopfer beim Einsturz eines Fabrikgebäudes in Bangladesch wächst auf 373. Der Discounter Primark, der dort produzieren ließ, lockt weiter mit günstigen Angeboten. Warum das zusammenpasst ➤ SEITE 2, 3
Der Fall Schlecker zeigt, die FDP lässt Menschen mit wirtschaftlichen Fehlentscheidungen allein. Die Regierung hat Beruf, Branche und Frauenarbeit abgewertet.
PERSPEKTIVEN Konferenzen wie seinerzeit „Rio“ und nun „Rio+20“ haben viele enttäuscht. Während große Würfe zu scheitern scheinen, führen aber kleine Schritte zu einem positiven Wandel – oft unbemerkt. Der Faire Handel spielt dabei eine entscheidende Rolle