Regierung und Wirtschaft einigen sich auf Ausbildungspakt. Ein Gesetz wird es nicht geben, dafür sollen vielleicht 30.000 Lehrstellen geschaffen werden. Gewerkschaften kritisieren den Deal
Weil die Ratspolitiker keinen anderen Ausweg aus der Finanzkrise sehen, sollen Sponsoren aus der Wirtschaft künftig die Rondelle der Kreisverkehre gestalten. Wer dort Blümchen pflanzt, darf als Gegenleistung Werbung in eigener Sache betreiben
Die Gelsenkirchen-Konferenz bringt viele Konzepte, aber keine konkrete Hilfe für die angeschlagene Stadt. Einige hundert der tausend verloren geglaubten Jobs retten die Tarifpartner jedoch selbst
Ausgerechnet im strukturschwachen nördlichen Ruhrgebiet steckt die Neuordnung der Wirtschafts- und Arbeitspolitik fest. Gewerkschafter warnen bereits, Fördermittel könnten nicht mehr fließen
Die Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet wollen mit Beschwerdebriefen und Drohungen die bevorstehende Ausbildungsumlage abwenden. Ob sie mehr Plätze schaffen, ist für sie allerdings Nebensache
Auf der gestrigen Jahreshauptversammlung der IHK mittleres Ruhrgebiet war das Wehklagen groß – Beschwerden über die langsame Politik, doofe Gewerkschaften und kaufunlustige BürgerInnen
Dagmar Sall kämpft für die Rechte des Mittelstandes. Einen Monat sitzt die Internet-Designerin nun schon aus Protest vor der Duisburger Volksbank rum. Am Freitag überreichte sie mit ihren Leidensgenossen in Düsseldorf eine Resolution
Die Betriebsräte der Emscher-Lippe-Region setzen ganz auf das Vorbild Dortmund. Wie dort sollen Kommunen und Wirtschaft mit Medizintechnik und Brennstoffzelle den Umbau zur Zukunftsregion bewerkstelligen
Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsinstitute sind uneins über den Sinn der umstrittenen Ausbildungsplatzabgabe. Unternehmerverbände unterstützen den Widerstand der Landes-SPD gegen die Umlagepläne
In Wesel beriet die IG Metall eine Strategie gegen die Drohkulisse von Siemens. Mit Kampfmaßnahmen wird man die bedrohten Arbeitsplätze in Bocholt und Kamp-Lintfort kaum retten können: „Das ist hier nicht Rheinhausen“
Bundesminister Stolpe ist für staatliche Lohnzuschüsse zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit – auch im Ruhrgebiet. Hier stößt die Idee auf Kritik: „Netz von Sonderwirtschaftszonen bringt nichts“
Das Verkehrsaufkommen auf dem Kölner Autobahnring steigt und steigt. Unternehmen wie Ford weichen lieber auf den Rhein aus. Doch IHK, Land und Bundesregierung setzen weiter auf Straßenausbau. Alternative Konzepte haben keine Chance