Mehr Chancengleichheit – das hat die Wirtschaft vor zwei Jahren versprochen. Doch jetzt steht fest: Nichts hat sich getan. Grüne und Gewerkschafter fordern erneut Gleichstellungsgesetz
Britische Regierung verkündet ein „Nein, aber“ zur europäischen Gemeinschaftswährung. Kein Beitritt zum Euro jetzt – aber nächstes Jahr wird entschieden, ob erneut entschieden wird
Wirtschaftsweise sagen Minimalwachstum voraus. Ver.di fordert über 3 Prozent mehr Lohn. Umfrage: Schröder hat uns betrogen. Rau wünscht dem Kanzler „viel Glück und Gottes Segen“
Grüne und Frauenverbände laufen Sturm gegen die Verabredung der Regierung mit der Privatwirtschaft, in Zukunft „freiwillig“ mehr auf Belange von Frauen zu achten. Grünen-Fraktionschefin Kerstin Müller: „Das erfüllt nicht den Koalitionsvertrag.“ Frauenministerin Christine Bergmann (SPD) spricht trotzdem von „Durchbruch“
Mehrheit im Bundestag will jetzt Rechtssicherheit feststellen und sofort mit den Auszahlungen für Zwangsarbeiter beginnen. Druck auf die deutsche Wirtschaft wächst. Aber Kanzler sucht noch Konsens. Regierungsbeauftragter Lambsdorff optimistisch
US-Richterin Kram weist Sammelklagen gegen deutsche Banken ab. Parlament könnte jetzt Rechtssicherheit feststellen. Dann könnten Auszahlungen an die Zwangsarbeiter beginnen
Wirtschaftsforschungsinstitute: Konjunktur auf Talfahrt. Nur Kanzler Schröder hält weiter an optimistischen Prognosen fest. Experten erwarten Zinssenkungen in der Eurozone
Kanzler Schröder an der Seite der Industrie: Obwohl immer mehr Zwangsarbeiter sterben, wird es ohne Rechtssicherheit vorerst keine Auszahlung geben. Opferverbände reagieren mit Empörung