Firmen aus dem Raum Köln-Bonn engagieren sich einer Studie zufolge verstärkt zu Gunsten des Gemeinwesens. Nicht nur mit dem Scheckbuch, sondern durch den Einsatz von Mitarbeitern und Know-how. Davon profitieren nicht zuletzt die Firmen selbst
Kölner Gewerkschaften wollen den Missbrauch von Arbeitslosen kontrollieren. Auch Lohndumping beim Hallenbau für die Kölnmesse stößt den Arbeitnehmervertretern auf
Auch die Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets wollen Ein-Euro-Jobber in der Wirtschaft einsetzen. Kritiker befürchten, dass die Billigjobs schon jetzt reguläre Arbeitsplätze vernichten
So genannte Immobilien- und Standortgemeinschaften sollen schwache Stadtviertel wieder attraktiver machen – nach amerikanischem Vorbild. Das Land steuert pro Stadt maximal 200.000 Euro bei. Passiert ist bislang aber wenig
Der Bundesverband der Industrie fordert eine höhere Zuteilung von Verschmutzungsrechten beim Emissionshandel. Damit würden die Unternehmen ihren Ausstoß in den nächsten Jahren steigern, statt ihn – wie versprochen – zu senken
Betriebe aus Gelsenkirchen, Gladbeck und Herne machten Ökoprofit: Durch Umweltschutz sollen die Betriebskosten fallen und die Konkurrenzfähigkeit steigen
Herbert Gey (CDU) ist neuer Vorsitzender im Wirtschaftsausschuss des Rats. Zuvor war er fünf Jahre lang „einfaches Mitglied“. Er schwärmt von Köln als Wirtschaftsstandort
Der „Essener Konsens“ feiert sein Zehnjähriges. Das Erfolgsmodell für gemeinschaftliche Initiativen von Wirtschaft, Politik und BürgerInnen hat schon zehn neue Projekte am Start. Das Revier missionieren will die Initiative aber nicht
Laut IHK-Umfrage liebäugelt jede dritte Kölner Firma mit dem Ausland. Kölns DGB-Chef sieht in der Ankündigung von Produktionsverlagerung einen „Erpressungsversuch“
Die Industrie- und Handelskammern des Ruhrgebiets legten Konjunkturbericht vor: Angesichts von Opel- und Karstadtkrise geben sie sich kämpferisch. Steinbrück und Clement beließen es beim Beileid
Köln im Cannabisrausch: Hanfmesse im Mülheimer Palladium, Demonstration „Für das grüne Blatt der Sympathie“ vor dem Dom. Aber Kölner Politiker halten sich am Wahlabend lieber weiter an der beliebtesten „einheimischen“ Droge schadlos
Essener Gründungsmesse „Start“ unterstützt nicht nur Jungunternehmer: Die Zahl der Unternehmensgründungen steigt kontinuierlich – auch als Alternative zur Arbeitslosigkeit. SPD-Wirtschaftsminister Schartau verteidigt „Ich AG“