Der Euro fällt und fällt – und niemand will schuld dran sein: Der Kanzler sieht „glänzende“ Voraussetzungen für eine starke Währung, die Industrie dagegen mangelnde Reformfähigkeit
■ Am ersten Handelstag besteht der Euro seine Feuerprobe. Die Nachfrage nach der neuen europäischen Währung an den internationalen Börsen ist hoch, Euro-Aktien sind sehr gefragt. Tortenschlacht leider nur in Amsterdam
■ Kaum tritt Wim Duisenberg als Euro-Währungshüter an, da provoziert er neuen Streit mit Frankreichs Regierung: Die möchte den Holländer wie vereinbart in vier Jahren vorzeitig ablösen. Doch Duisenberg widersetzt sich
■ Heute um Mitternacht beginnt die D-Mark langsam zu verschwinden. Zwar bleiben uns die alten Scheine und Münzen erhalten, doch die Mark ist nicht mehr eigenständig
■ Kurz vor dem Start des Euro senken alle Länder der Währungsunion ihre Leitzinsen. Bisher hatten die deutschen Währungshüter jede Zinssenkung verweigert. Der Bundesbankpräsident: „Wir sind taub gegen politischen Druck“
■ Rußlands Premierminister Primakow kündigt neue Wirtschaftspolitik an: Die Gelddruckmaschine wird angeworfen, Hyperinflation achselzuckend in Kauf genommen und das Wodkamonopol des Staates wiederhergestellt
■ Während der Rubel unaufhaltsam verfällt, kursieren Gerüchte über einen baldigen Rücktritt des Präsidenten. Kommission will den Staatschef und den Markt zügeln. Verstaatlichung und Inflation sollen die Probleme lösen
■ Yen auf dem tiefsten Stand seit acht Jahren. Planungsbehörde gibt erstmals zu, daß die Wirtschaft niedergeht. Kurseinbrüche in ganz Fernost. Sorge um Chinas Währung