■ Die Spitzenmanager wollen künftig einen Teil ihrer Einkünfte in den steuerlich günstigeren USA veranlagen. Schließlich soll noch etwas von den satten Zuschlägen übrigbleiben, die ihnen die Fusion mit Chrysler einbringen wird
■ Bisher sind Eltern ohne Trauschein steuerlich bessergestellt. Jetzt hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, daß der Kinderfreibetrag für alle gleich hoch sein muß. Das wird den Bundeshaushalt über 20 Milliarden Mark kosten
■ Rot-Grün will das eigene Konzept der Ökosteuer verbessern: Es soll nur noch einen Steuersatz für alle Betriebe geben. Ausnahmen lediglich für Härtefälle
■ Nach einer Krisensitzung des SPD-Präsidiums erklärt der Vorsitzende die Debatte um die Mehrwertsteuer für beendet. Eine Erhöhung will er nicht für vier Jahre ausschließen – sie aber auch nicht ankündigen
■ Die Kleinverdiener-Jobs werden steuerfrei. Arbeitgeber müssen den vollen Krankenkassen- und den halben Rentenkassenbeitrag zahlen. Arbeitnehmer haben nur Rentenansprüche, wenn sie ihre Hälfte auch begleichen. Verpflichtet sind sie dazu nicht
■ Proteste von allen Seiten gegen rot-grüne Steuerpläne. Privathaushalte sollen den Löwenanteil berappen. WWF: „Die Grünen haben sich über den Tisch ziehen lassen“
■ SPD und Grüne streiten, wann die Energiesteuer eingeführt werden soll und wer sich vor ihr drücken darf. Lafontaine will Lohnnebenkosten ab Januar senken
■ Zur Finanzierung der Steuerreform will der Finanzminister Vergünstigungen in Höhe von 43 Milliarden Mark streichen. Sparerfreibetrag soll halbiert werden. Landwirte und Vielfahrer bleiben ungeschoren
■ Verhandlungsdelegationen einigen sich auf Senkung des Spitzensteuersatzes und Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen. Noch keine Einigung bei Atomausstieg
■ ...und nimmt gleich alles wieder zurück: Die Ankündigung der Ministerin, nach den Wahlen die Mehrwertsteuer anzuheben, war ein „Versehen in der Hitze des Gefechts“