■ Erfolgserlebnis für die Bonner Koalition: Sie hat sich geeinigt, den Soli schon 1998 auf 5,5 Prozent zu senken. Waigel vererbt dafür die Schulden an seinen Nachfolger
■ Auch für die Steuerreform gilt Sepp Herbergers bewährtes Motto. Nach dem Scheitern im Vermittlungsausschuß gehen die gegenseitigen Schuldzuweisungen nach dem bekannten Muster weiter – bis uns die Bundestagswahl erlöst
■ Die Bonner Koalition lehnt Wolfgang Schäubles Vorschlag zur Rettung der Steuerreform ab. Nur SPD und Grüne greifen im Bundestag den Vorstoß des Unions-Fraktionschefs auf. Steuerreformgespräche heute abend ohne Chance
■ Der Fraktionschef von CDU und CSU blitzt mit seinen Plänen zur Erhöhung der Mineralölsteuer bei den Regierungsparteien ab, nicht aber bei Bündnis 90/Die Grünen
■ SPD-Mehrheit bemängelt, die Reformpläne seien nicht zu bezahlen und unsozial. Einem Prozent der Bevölkerung kämen 30 Prozent der Steuergeschenke zugute
■ Sozialdemokraten legen eigenes Konzept für die große Steuerreform vor. Lafontaine setzt gegen Schröder ein bißchen Ökosteuer durch und will Schlupflöcher schließen. Durchschnittsverdiener zahlt 2.500 Steuermark weniger
■ Finanzminister Waigel verfehlt bei der Neuverschuldung das Kriterium für die Einführung des Euro – es sei denn, die FDP fällt um und stimmt Steuererhöhungen zu
■ Chef des Umweltbundesamtes kritisiert die Industrie. Öko-Investitionen gehen zurück. Dabei zeigen Öko-Audits, daß Umweltschutz sich auch finanziell lohnen kann