EU-Regionalkommissarin Danuta Hübner verspricht, sich auch nach Auslauf der Ziel 2-Förderung um das Ruhrgebiet zu kümmern. Ministerpräsident Steinbrück verkauft das als politischen Erfolg
Die Niederlanden experimentieren schon seit sieben Jahren mit Niedriglohnjobs. Unsere Austausch-Redakteurin aus Groningen zieht eine ernüchternde Bilanz: Die subventionierten Jobber vernichteten reguläre Arbeit ebenso wie ehrenamtliches Engagement in Heimen und Schulen
Die Bilanzpressekonferenz der Ruhrgebietsregion Ost über Verwendung der europäischen Ziel 2-Fördermittel machte deutlich, wo die Zukunft des Reviers liegen soll: Am Wasser. Neue Zusagen der EU über Fördermittel gab es nicht
Im umgeschichteten Haushalt 2005 erhält das Schauspielhaus Düsseldorf über eine halbe Million Euro mehr. Auf der freien Szene gehen die Kürzungen weiter
Die Essener Ruhrkohle AG mahnt Subventionen aus dem Saarland an, für die der Bund längst eingesprungen ist. Seit 1998 zahlt der Bund jährlich rund 100 Millionen in Vertretung.
Die RAG will bis zum Jahr 2015 Kokskohle zu Weltmarktpreisen produzieren und lässt sich auf der Jahresversammlung des Gesamtverbands Steinkohle von Ministerpräsident Peer Steinbrück feiern
Die Landesregierung hat die Zuschüsse für den Ausbau der Wuppertaler Schwebebahn um 117 Millionen Euro gekürzt. Die Finanzierung ist nun völlig unklar. Ein Rechtsstreit ist möglich
Kleinkrieg in der Gelsenkirchener Trabrenn-Szene um Verkauf der Rennbahn eskaliert. Gelsentrab wirft Stadt und Sparkasse Subventionierung des neuen Bahnbesitzers vor und attackiert CDU-Oberbürgermeister Oliver Wittke
Das Ruhrgebiet wird sich strecken müssen: Die EU-Kommission rückt von ihren alten Förderregionen ab. Dennoch sieht Wirtschaftsminister Schartau für das Revier gute Chancen beim erfolgreichen Ringen um Brüsseler Subventionen
Ein neues Konzept soll „Stärken stärken“. Kölns freie Künstler befürchten eine Schwächung ihrer Position, sie sehen ihren Einfluss schwinden. Vor allem stören sie sich daran, dass wichtiger als Kulturförderung offenbar der Erhalt von städtischen Jobs ist, die eigentlich eingespart werden sollen
Weil die Gemeinschaftsgrundschule Neusser Straße nicht Offene Ganztagsschule werden will, wird die Stadt Köln kein Geld für notwendige Umbauten geben. Für die Schulpflegschaft ein „Skandal“
Das endgültige Aus der Zeche Walsum im Jahr 2008 empört die Kumpel und freut die Bergabaugegner. Diese wollen aber trotzdem um jeden Monat einer früheren Stilllegung kämpfen