Das ländliche Nordrhein-Westfalen wird künftig deutlich weniger Geld aus Brüssel bekommen, sagt Europaminister Breuer. Die Opposition kritisiert, Rüttgers Kabinett kämpfe nicht genug um die Millionen aus EU-Fördertöpfen
Panik auf den Straßen von Gronau: Stadtrat beschließt neue Geldspritze für das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Rock- und Popmuseum. Steuerzahlerbund warnt vor Pleite des Prestigeobjekts
Mit Fördermitteln aus dem Ziel-II-Programm der Europäischen Union für strukturschwache Gebiete soll aus dem Ruhrgebiet ein Daten-Eldorado werden. Für den Wettbewerb steht allerdings noch nicht einmal die Jury
CDU und FDP haben den mittelfristigen Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau beschlossen. Bis zum Jahr 2010 sollen die Subventionen um 750 Milliarden Euro zurückgefahren werden. Über die Hälfte der knapp 35.000 Arbeitsplätze fallen weg. Wie wird die Nachricht an Rhein und Ruhr aufgenommen? Die taz bat Experten und Betroffene um Stellungnahmen
Kölns neuer Kulturdezernent Quander: Rot-Grün hat die Kultur des Ruhrgebiets ungerechtfertigt hoch gefördert, zum Beispiel die Ruhrtriennale. Ex-Kulturminister Vesper: „Alles Quatsch“
Köln, Bonn und Düsseldorf fühlen sich von der Landesregierung in Sachen Kultur finanziell benachteiligt. Das Geld fließe vor allem ins Ruhrgebiet, sagt Kölns Kulturdezernent Georg Quander
Seit vier Tagen im Amt: Kölns neuer Kulturdezernent Georg Quander will mehr Geld und eine größere Eigenständigkeit für alle städtischen Kultureinrichtungen. Das Schauspielhaus will er abreißen
Das Ruhrgebiet wird auch in Zukunft Fördergelder aus Brüssel erhalten, Subventionen für Infrastrukturprojekte soll es aber nicht mehr geben. Finanzierung bleibt weiter unklar
Kleinkapitalisten gegen Konzerne: Der Mittelstand ist vom Berliner Jobgipfel enttäuscht und sieht große Unternehmen im Vorteil. Neue Arbeitsplätze werden höchstens mittelfristig erwartet