Mit einer riesigen Müllverbrennungsanlage will die Abfallgesellschaft Ruhr endlich wieder Gewinn machen. Dabei hat die Tochter des Regionalverbands Ruhrgebiet schon über hundert Millionen Euro öffentlicher Mittel verschleudert
Das Bochumer Ruhrstadion heißt demnächst Rewirpower-Stadion. Der millionenschwere Deal mit den Stadtwerken bleibt umstritten. Kritiker befürchten Folgekosten für die verschuldete Kommune
Darf die RAG an die Börse? Läuft der Steinkohlebergbau aus? In Nordrhein-Westfalen bringen Kohlelobby und Kohlegegner ihre Mannschaften vor der entscheidenden Runde im Energiepoker in Stellung. Die taz stellt die wichtigsten Spieler aus Wirtschaft, Politik und Medien vor
Frauen machen der Landesregierung Druck: Alle Lobbyverbände des Landes wollen geschlossen die geplanten Kürzungen verhindern. „Wer die WM bezahlt, muss auch Frauenhäuser stützen“
Mehr Atomstrom für CDU und CSU, mehr Steinkohle für die SPD: Im Vorfeld des nationalen Energiegipfels bekommt die große Koalition im Bund Unterstützung von der Gewerkschaft IGBCE
Obwohl sich das Land offenbar aus der Förderung der NRW-Forschungsinstitute in Wuppertal, Essen und Gelsenkirchen zurückziehen will, flüchten sich die Institutsleiter in Zweckoptimismus
Das ländliche Nordrhein-Westfalen wird künftig deutlich weniger Geld aus Brüssel bekommen, sagt Europaminister Breuer. Die Opposition kritisiert, Rüttgers Kabinett kämpfe nicht genug um die Millionen aus EU-Fördertöpfen