Frauen machen der Landesregierung Druck: Alle Lobbyverbände des Landes wollen geschlossen die geplanten Kürzungen verhindern. „Wer die WM bezahlt, muss auch Frauenhäuser stützen“
Mehr Atomstrom für CDU und CSU, mehr Steinkohle für die SPD: Im Vorfeld des nationalen Energiegipfels bekommt die große Koalition im Bund Unterstützung von der Gewerkschaft IGBCE
Obwohl sich das Land offenbar aus der Förderung der NRW-Forschungsinstitute in Wuppertal, Essen und Gelsenkirchen zurückziehen will, flüchten sich die Institutsleiter in Zweckoptimismus
Das ländliche Nordrhein-Westfalen wird künftig deutlich weniger Geld aus Brüssel bekommen, sagt Europaminister Breuer. Die Opposition kritisiert, Rüttgers Kabinett kämpfe nicht genug um die Millionen aus EU-Fördertöpfen
Panik auf den Straßen von Gronau: Stadtrat beschließt neue Geldspritze für das vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Rock- und Popmuseum. Steuerzahlerbund warnt vor Pleite des Prestigeobjekts
Mit Fördermitteln aus dem Ziel-II-Programm der Europäischen Union für strukturschwache Gebiete soll aus dem Ruhrgebiet ein Daten-Eldorado werden. Für den Wettbewerb steht allerdings noch nicht einmal die Jury
CDU und FDP haben den mittelfristigen Ausstieg aus dem Steinkohlebergbau beschlossen. Bis zum Jahr 2010 sollen die Subventionen um 750 Milliarden Euro zurückgefahren werden. Über die Hälfte der knapp 35.000 Arbeitsplätze fallen weg. Wie wird die Nachricht an Rhein und Ruhr aufgenommen? Die taz bat Experten und Betroffene um Stellungnahmen