Die Koalition hält keine politische Agenda mehr zusammen, sondern nur die pure Angst vor Neuwahlen. In normalen Zeiten wäre das lästig - in der Eurokrise ist es fatal.
SCHULDENKRISE Bundespräsident Christian Wulff kritisiert hektische Eurorettungspolitik: „Dies trifft unsere Demokratien im Kern.“ Murren in der Union über Merkels Kurs nimmt zu. Auch Exkanzler Kohl meckert
Der Unernst ihres Auftritts verrät, dass die parteiinternen Kritiker der Kanzlerin den Ernst der Lage kennen. Sie verzichten auf eigene Vorschläge, weil Merkels Linie alternativlos ist.
Angela Merkel konnte sich mit ihrer Forderung nach einer Schuldenbremse für die Eurostaaten durchsetzen. Aber es bleibt der Verdacht, dass es ihr vor allem um Innenpolitik ging.
EUROKRISE Deutschland fällt als Wachstumsmotor in der Eurozone aus. Im zweiten Quartal gibt es fast kein Wachstum mehr. Wie soll da noch die Schuldenkrise bewältigt werden?
FINANZKRISE Europäische Zentralbank versucht, die Börsen zu beruhigen – mit dem Ankauf von spanischen und italienischen Staatsanleihen. Doch die Kurse fallen weiter – und Berlusconis Schuldenberge machen Finanzexperten Sorgen ➤ SEITE 3, 13
SCHULDENKRISE An den Börsen zeichnen sich neue massive Kursverluste ab. Die Herabstufung der US-Bonität lässt die Finanzmärkte zittern. Der Weltwirtschaft droht Konjunktureinbruch. Neue Sorgen wegen Euro-Schulden ➤ SEITE 3
Der Dollar ist in Gefahr, die größte Volkswirtschaft könnte kollabieren. Wahrscheinlich ist das allerdings nicht, denn die Krise hat politische und keine ökonomischen Ursachen.
USA Präsident Barack Obama verkündet Einigung im Schuldenstreit. Die Demokraten haben verloren, die Tea Party hat sich durchgesetzt. Der Staat muss kräftig sparen. Die Reichen bleiben ungeschoren. Die Zeche zahlen die Ärmsten ➤ Seite 2 und 3
Der US-Schuldenstreit hat einen klaren Verlierer: Obama, der weder die vorherigen Steuersenkungen rückgängig machen noch Geld in Soziales und Bildung investieren kann.
RETTUNGSVERSUCHE Die Kanzlerin setzt sich beim EU-Krisengipfel mit ihrer Forderung durch, Banken und Versicherungen an der Rettung Griechenlands zu beteiligen