GriechenlandEine große Mehrheit der Griechen sagt Nein beim Referendum zur EU-Sparpolitik. Jetzt sagt auch Bundeskanzlerin Angela Merkel Nein. Reden gehe immer, aber für weitere Hilfsleistungen fehlten nach dem Volksentscheid die Vorausssetzungen
GREXIT Bundeskanzlerin macht Griechen für das Scheitern der Verhandlungen verantwortlich. Eine Empfehlung für das Referendum will sie dem „stolzen Volk“ nicht geben. Tspiras bittet EU um Hilfe für ein paar Tage
Die Kommunikation zwischen den beiden Ländern war oft desaströs. Jetzt kommt Tsipras nach Berlin. Empathie ist nun als Grundlage europäischen Denkens gefragt.
KAPITAL Griechen-Krise? Welche Krise? Der deutsche Aktienindex DAX bricht erstmals die 12.000er Marke ➤ SEITE 2 KRITIK Das Blockupy-Bündnis ruft zum Großprotest gegen die Einweihung der Europäischen Zentralbank in Frankfurt ➤ SEITE 3 GESTE Der Aufreger bei „Jauch“: Hat der griechische Finanzminister Deutschland den schlimmen Finger gezeigt? ➤ SEITE 14
1. Griechenland muss sparen. 2. Griechenland muss noch mehr sparen. 3. Suppenküchen muss man sich leisten können. 4. Demokratie muss man sich leisten können. 5. Die Wahl unzulässiger Parteien ist strengstens verboten. 6. Anweisungen des Oberkommandos sind bedingungslos zu befolgen. 7. Zuwiderhandlungen werden mit Euro-Entzug bestraft (Drachme!) 8. Das Oberkommando legt Wert auf Völkerfreundschaft. 9. Wegtreten.
EXKLUSIV Gewinne für Finanzfirmen, hohe Kosten für den Staat: taz-Recherchen zeigen, wie der SPD-Wirtschaftsminister die Privatisierung vorantreibt. Exfinanzminister Eichel kritisiert: „Das zahlen wir alle dann als Verbraucher“