US-Präsident Clinton setzt sich durch: Das Repräsentantenhaus billigt den normalen, also weitgehend freien Handel mit China. Pekings Beitritt zur Welthandelsorganisation steht nun nichts mehr im Wege. Verlierer sind die Menschenrechtsorganisationen
Der Weg ist frei für Chinas Beitritt zur Welthandelsorganisation: EU und China unterzeichnen Handelsabkommen. Der größte Markt der Welt öffnet sich für Internet, Autoimporte, Alkoholika
Die Entscheidung der Bundesregierung, eine Bundesbürgschaft für den Bau eines Atomkraftwerks zu erteilen, sorgt für heftige grüne Proteste. Fraktionsspitze sieht den Beschluss dagegen als „Teilerfolg“
Die Bundesregierung sichert die Lieferung von Siemens-Technik für Atomkraftwerke in China, Argentinien und Litauen finanziell ab. Die Energieexperten der Grünen sind verblüfft: Hermes-Bürgschaften sollten doch ökologischer werden?
■ Straßenschlachten zum Auftakt der Welthandelskonferenz in Seattle. Bürgermeister verhängt nächtliche Ausgangssperre in der US-Stadt. Größte Proteste seit den Vietnam-Demonstrationen der Sechzigerjahre
■ Europa, ade: Die geplante feindliche Übernahme von Mannesmann durch die britisch-amerikanische Vodafone mobilisiert die nationalen Interessen. Schröder will den Verkauf mit Hilfe der EU verhindern
■ Nach EU-Empfehlung für freien Handel mit britischem Rindfleisch: Grüne Ministerinnen Andrea Fischer und Bärbel Höhn verlangen eine Kennzeichnungspflicht für Fleisch. Länder fordern weiterhin Exportstopp
■ Lebensmittellieferungen aus den USA undder EU gelten in Rußland als Skandal : Sie bringen die gerade erholte heimische Agrarindustrie in Schwierigkeiten