UMWELT In letzter Minute einigt sich die UN-Klimakonferenz im mexikanischen Cancún: Alle Staaten bekennen sich zu dem Ziel, die Erderwärmung auf 2 Grad Celsius zu begrenzen. Der Regenwald soll besser geschützt und die Treibhausgase sollen reduziert werden. Der Weg zur Umsetzung der Beschlüsse bleibt aber wolkig ➤ SEITE 3
Nur vordergründig ging es um den Kampf gegen Erderwärmung. Tatsächlich kämpften die Staaten für ihr Wachstum. Ein Scheitern wurde verhindert, ein Umdenken steht noch aus.
In mindestens einem Punkt führt die neueste Wikileaks-Veröffentlichung in die Irre: Angela Merkel verfolgt keine "ernsthaft aggressive Klimapolitik" - sie verkündet sie bloß.
HITZE Erst lässt die Bahn ihre Fahrgäste in ICEs mit defekten Klimaanlagen schmoren, nun heizen Bundespolizei, Verkehrsministerium und Fahrgastverbände ihr ein
Es gibt kaum zusätzliche Gelder für den Klimaschutz, der Großteil der Mittel wird nur umgeschichtet. Die fragwürdige Umverteilung gefährdet aber mehr als nur die Glaubwürdigkeit Deutschlands.
BÜNDNISSE Gegen Klimawandel will Greenpeace mit religiösen Gruppen kooperieren. „Der Vatikan weiß uns zu schätzen“, sagt Greenpeace-Chef Naidoo im taz-Interview
Der Weltklimarat legt die wissenschaftlichen Grundlagen für die Klimakonferenzen. Sein Fehler darf nicht klein geredet werden, denn er bestärkt Klimaskeptiker.
Weder Obama noch die anderen Staatschefs der Industrienationen haben sich in Kopenhagen bewegt. Bisher wurde dort nur gezockt. Das Klima blieb dabei auf der Strecke.
Es gibt außer dem Fehlen von Ökostrom im Kanzleramt viele Gründe, an der deutschen Führungsrolle in Sachen Klima zu zweifeln. Auch die EU zaudert in Kopenhagen.
KLIMAGIPFEL In Kopenhagen liegt der Entwurf für ein Abkommen vor. EU-Länder einigen sich für die nächsten drei Jahre auf Finanzhilfen von 7,2 Milliarden Euro
KOPENHAGEN Heute beginnt der Klimagipfel in Dänemark. Es geht um nicht weniger als einen Rettungsplan für den Planeten Die taz berichtet während der Klimaverhandlungen täglich auf zwei Seiten vom Gipfel – mit Interviews, Analysen, Reportagen und Kolumnen