Wirre Unternehmensbeteiligungen fordern wilde Grafiken. Und nähren Spekulationen. Ein Ratespiel darüber, wie zwischen der Landesentwicklungsgesellschaft NRW und der Apothekerkammer Nordrhein eine Korruptionsaffäre gedeihen konnte
Künstler und Bahn AG einigen sich, dass die Ateliers auf dem ehemaligen Ausbesserungswerk bis Mitte 2005 geräumt werden. Endgültig. Damit wird eine vier Jahre dauernde Auseinandersetzung beendet. Von der Stadt fühlen sich die Künstler allein gelassen. Ersatzateliers sind nicht in Sicht
Die Decke und Wände von Maria im Kapitol zeigen Risse. Die katholische Kirche vermutet die Ursache in den Erschütterungen durch den Bau der Nord-Süd-Bahn. Der Pfarrer verlangt, dass die KVB die Schäden bezahlt. Die lehnt jede Verantwortung ab
Die „Hochwasserschutzgemeinschaft Köln“ kritisiert die Politik der Stadt. Statt dem Rhein freien Auslauf zu gewähren, engt sie ihn ein und erhöht dadurch die Hochwassergefahr um „entscheidende Zentimeter“, sagt ihr Sprecher Thomas Kahlix
Warnungen vor Altlasten und Lärmbelästigung im geplanten Wohnviertel auf dem EAW-Gelände in Nippes entbehren jeder Grundlage, sagen Barbara Moritz (Grüne) und Sozialdezernentin Bredehorst
Die Teilnehmer der 12. Montagsdemo in Köln unterstützen die SSK und die Autobauer, die in Bochum die Arbeit niedergelegt haben. „Letztes Ziel“ des allwöchentlichen Protests aber sei die Abschaffung von Hartz IV, bekräftigen sie