Das Regime löst als Reaktion auf die heftigen Proteste angeblich seine Sittenpolizei auf. Die Unterdrückung und die Kleidungsvorschriften werden damit sicher nicht abnehmen9
Die Proteste im Iran halten an. Die iranische Nobelpreisträgerin und ehemalige Richterin Shirin Ebadi über Fehler des Westens, Unterschiede zu früheren Protesten und eine mögliche Zukunft für ihr Land3
Wie ein deutsches Unternehmen dem Mullah-Regime in Iran dabei hilft, eine eigene nationale Internetstruktur aufzubauen – und dabei Sanktionen umgeht4–5
In Iran schlägt das Mullah-Regime Proteste gegen die Kopftuchpflicht gewaltsam nieder. Die Aktivistin Masih Alinejad kämpft seit Jahren aus den USA dagegen an. In der taz fordert sie Solidarität aus dem Westen3 , 6 , 16, 19
Der weltbekannte Schriftsteller Salman Rushdie übersteht eine Messerattacke mit schweren Verletzungen. Mit seinen Werken steht er für scharfe Kritik an islamistischer Ideologie. Im Iran war ein Kopfgeld von 4 Millionen US-Dollar auf ihn ausgesetzt4–5
In Afghanistan verbieten die Taliban Mädchen den Besuch weiterführender Schulen. Für manche geht der Unterricht trotzdem weiter – jedoch im Untergrund11
Nimat ist vor dem syrischen Bürgerkrieg nach Deutschland geflüchtet. Doch die Wunden, die sie als Zwangsverheiratete mit sich trägt, verheilen auch hier nicht. Stattdessen werden sie als Kriegstraumata abgetan. Über den einsamen Weg einer Frau zu sich selbst 4–5
Es sind rund tausend Menschen, die derzeit im Azadi-Park am Stadtrand von Kabul Schutz suchen. Hier wie anderswo in Afghanistan ist das Grauen greifbar. Eine Nahaufnahme4–5
Die europäische Abschottung ist fast perfekt: Geflüchtete können die Grenze nach Griechenland kaum noch überqueren. Der konservativen Regierung in Athen werden auch völkerrechtswidrige Methoden vorgeworfen3