Die EU-Außenminister Fischer, Straw und Villepin reisen mit vollem Gepäck nach Hause: Iran hat zugesagt, auf Uran-Anreicherung zu verzichten und das Land für Atomwaffenkontrollen zu öffnen
Der Irak wird dreigeteilt und von den USA, Großbritannien und Polen kontrolliert. Geplante multinationale Truppe wird von sechs europäischen Ländern unterstützt. UNO bleibt außen vor
Erste Verbände erreichen den Flughafen der irakischen Hauptstadt. Briten und Amerikaner setzen wieder Streubomben ein. Treffen von EU und Nato mit US-Außenminister ohne greifbares Ergebnis. Schröder fordert Europäische Verteidigungsunion
Trotz scharfer Kritik von Jacques Chirac schließen sich Beitrittskandidaten der Erklärung der EU zur Irakkrise an. Französischer Staatspräsident hatte die Länder zuvor zum Schweigen ermahnt
Ohrfeige für Kanzler Schröder und Staatspräsident Chirac: Acht europäische Regierungschefs stellen sich hinter US-Präsident Bush und dessen Irakkurs. Initiator ist das „Wall Street Journal“
Ohrfeige für den Kanzler und den Staatspräsidenten: Acht europäische Regierungschefs stellen sich öffentlich hinter US-Präsident Bush und dessen Irakkurs. Initiator ist das „Wall Street Journal“
UN-Generalsekretär Annan und EU-Außenminister wollen Kontrollen im Irak genügend Zeit einräumen. US-Regierung hält Fristverlängerung für überflüssig. Irak: Super Zusammenarbeit
Frankreich und Deutschland einigen sich auf eine Doppelspitze für die Europäische Union: Künftig soll es zwei Präsidenten geben. Es droht permanenter Richtungsstreit