An diesem Sonntag treffen sich Millionen Menschen in Deutschland zur großen Demo gegen rechts. Von 8 bis 18 Uhr in ihrem Wahllokal2,6, 6,15, 15,16, 16,39 39
Vor allem junge Leute treten neuerdings massenhaft in die Linkspartei ein. Auch in Umfragen geht es stetig aufwärts. Woran liegt das? Und wer sind die Neuen?4–5,6,13
Das war anders geplant: Das Bündnis Sahra Wagenknecht wird in Umfragen von der Linkspartei überholt und droht den Einzug in den Bundestag zu verpassen 2,3
In München demonstrierten am Wochenende 320.000 Menschen gegen rechts – so viele wie nie zuvor. Auch die Eintritte in linke Parteien nehmen zu. Doch was bringt das alles für die Wahlen?3, 4
In Senegal kämpft der linke Präsident Faye jetzt um eine Mehrheit für seine Partei im Parlament. Die Organisation der Wahl dauerte nur zwei Monate, soziale Reformen werden schwerer. Eine Reportage aus einem Land zwischen Armut, Massenflucht und politischer Aufbruchstimmung4–5
„Er hat Menschen Mut gemacht, nicht zu verzweifeln“: Nachrufe auf Lothar König, den Thüringer Pfarrer und unerschrockenen Kämpfer gegen Rechtsextremismus, von Michael Bartsch und Feine-Sahne-Fischfilet-Sänger Monchi3
Eine Regierungskoalition in Thüringen? Das BSW will nur mitmachen, wenn die dortige CDU sich von der Ukraine-Politik der Union abgrenzt, insbesondere von den geforderten Waffenlieferungen6
Sahra Wagenknecht treibt mit ihrer Partei den Preis für eine Zusammenarbeit mit CDU und SPD nach oben. Dabei will sie die CDU von innen heraus zerstören.
Linke wählt neue Führung und schafft einen Parteitag ohne Streit. Gysi plant „Aktion Silberlocke“ mit Ramelow und Bartsch, um genug Direktmandate zu sichern 3 Noch mehr Elefanten: Die Weltgemeinschaft versucht bei der COP16 in Kolumbien, die biologische Vielfalt zu retten 4–5
Mit impulsiven Worten startete die Linke auf ihrem Parteitag eine Art Reanimationsversuch. Um wieder eine Kraft zu werden, muss sie ihre Konflikte überwinden.
Mehr Raketen oder mehr Reden: Sahra Wagenknecht und Tausende mit ihr fordern auf der Friedensdemo in Berlin einen Stopp der Waffenlieferungen an die Ukraine und Israel. Und die SPD ist auch dabei3
Schon seit über einem Monat ignoriert Macron das Ergebnis der Parlamentswahlen. Er hat nur eines im Sinn: Sein Erbe zu retten – auf Kosten der Demokratie.
Nach der Ankündigung des Rückzugs ihrer Spitze sucht die Partei mal wieder nach neuen Vormündern. Am besten mit Vorbildfunktion für die nach wie vor entzweite Basis3
Sommerloch ist Phantomzeit. Mal sind es Löwen, mal Ungeheuer – und nun also RAF-Terroristen. Die angebliche Festnahme von Burkhard Garweg am Dienstagabend entpuppte sich letztlich als Fehlalarm. Die Medien hatten sich schon gefreut 2